No Events on The List at This Time
Februar 2018
Meisterkurs Klavier mit Prof. Grigory GruzmanKonzert Forum International - Klavier 23 - 24 Februar 2018Der Meisterkurs richtet sich an junge und auch studierende
Mehr Details
Meisterkurs Klavier mit Prof. Grigory Gruzman
Konzert Forum International – Klavier
23 – 24 Februar 2018
Der Meisterkurs richtet sich an junge und auch studierende Klavier-Nachwuchskünstler, die durch ein breitgefächertes Repertoire fortgeschrittenes Niveau nachweisen können.
Geplant sind 2 Einzelunterrichtseinheiten, Vortrag, Gruppenseminare mit aktiven und passiven Teilnehmern und Abschlusskonzert.
Das Abschlusskonzert findet am 24. Februar ab 19.30 Uhr statt, in der Kulturwerkstatt AEG-Gelände im Großen Saal.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.tkv-mittelfranken.de
23 (Freitag) 13:00 - 24 (Samstag) 22:00
Tonkünstlerverband Mittelfranken e.V.info @ dtkv-mittelfranken.de Holzschuherstr. 9 90439 Nürnberg
23Feb20:00Ekaterina Kitáeva: "Krach im Hause Mozart"Mit Walter & Mathias Renneisen
Krach im Hause Mozart - Dramatischer Briefwechsel zwischen Leopold und Wolfgang Amadeus Mozart und eine Auswahl ihrer schönsten Klavierkompositionen mit EKATERINA KITÁEVA, (Klavier) WALTER & MATHIAS RENNEISEN, (Rezitation) Freitag, 23. Februar 2018 Beginn: 20.00 Uhr ================================== Walter Renneisen und
Mehr Details
Krach im Hause Mozart
– Dramatischer Briefwechsel zwischen Leopold und Wolfgang Amadeus Mozart
und eine Auswahl ihrer schönsten Klavierkompositionen
mit
EKATERINA KITÁEVA, (Klavier)
WALTER & MATHIAS RENNEISEN, (Rezitation)
Freitag, 23. Februar 2018
Beginn: 20.00 Uhr
==================================
Walter Renneisen und sein Sohn Mathias, sowie die Pianistin Ekaterina Kitáeva unterhalten beim Salonkonzert mit einem ungewöhnlichen Brieftheater – ein Vater-Sohn-Konflikt der besonderen Art.
Die Schauspieler Walter Renneisen und sein Sohn Mathias Renneisen machen aus dem Briefwechsel zwischen Vater Leopold Mozart und seinem Sohn Wolfgang Amadeus einen mitreißenden Dialog. Nicht gerade zimperlich ging es im Hause Mozart zu. Die Auseinandersetzungen zwischen Vater und Sohn unterscheiden sich in Nichts von denen in anderen Elternhäusern. Nur, dass der Vater ein nicht unbekannter Komponist und Sohn Wolfgang ein Genie war. So hat der Briefwechsel vor 240 Jahren zwischen den beiden Männern Berühmtheit erlangt.
Die Konzertpianistin Ekaterina Kitáeva hat für dieses “Brieftheater” entsprechende Klavierstücke von Leopold und Wolfgang Amadeus Mozart ausgesucht: Unter anderem die Klaviersonate KV 330, die Fantasie KV 397 und das Vorspiel zu “Figaros Hochzeit“ in einer Bearbeitung von Ekaterina Kitáeva.
=================================
TICKETS
Vorverkauf: 18,00 EUR
Abendkasse: 20,00 EUR
Karten können hier reserviert werden: Karten bestellen – Theater Zwingenberg
(Freitag) 20:00
Theater Mobile Zwingenberg an der Bergstraße e.V.theater @ mobile-zwingenberg.de Obertor 1, 64673 Zwingenberg
Abschlusskonzert des Meisterkurses Klavier mit Prof. Grigory GruzmanKonzert Forum International - Klavier Samstag, 24. Februar 2018 Beginn: 19:30 Uhr ================================================== Der Meisterkurs richtet sich an junge
Mehr Details
Abschlusskonzert des Meisterkurses Klavier mit Prof. Grigory Gruzman
Konzert Forum International – Klavier
Samstag, 24. Februar 2018
Beginn: 19:30 Uhr
==================================================
Der Meisterkurs richtet sich an junge und auch studierende Klavier-Nachwuchskünstler, die durch ein breitgefächertes Repertoire fortgeschrittenes Niveau nachweisen können.
Das Abschlusskonzert findet am 24. Februar ab 19.30 Uhr statt, in der Kulturwerkstatt AEG-Gelände im Großen Saal.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.tkv-mittelfranken.de
(Samstag) 19:30
Tonkünstlerverband Mittelfranken e.V.info @ dtkv-mittelfranken.de Holzschuherstr. 9 90439 Nürnberg
24Feb20:00Ekaterina Kitáeva: "Krach im Hause Mozart"Mit Walter & Mathias Renneisen
Krach im Hause Mozart - Dramatischer Briefwechsel zwischen Leopold und Wolfgang Amadeus Mozart und eine Auswahl ihrer schönsten Klavierkompositionen mit EKATERINA KITÁEVA, (Klavier) WALTER & MATHIAS RENNEISEN, (Rezitation) Samstag, 24. Februar 2018 Beginn: 20.00 Uhr ================================== Walter Renneisen und
Mehr Details
Krach im Hause Mozart
– Dramatischer Briefwechsel zwischen Leopold und Wolfgang Amadeus Mozart
und eine Auswahl ihrer schönsten Klavierkompositionen
mit
EKATERINA KITÁEVA, (Klavier)
WALTER & MATHIAS RENNEISEN, (Rezitation)
Samstag, 24. Februar 2018
Beginn: 20.00 Uhr
==================================
Walter Renneisen und sein Sohn Mathias, sowie die Pianistin Ekaterina Kitáeva unterhalten beim Salonkonzert mit einem ungewöhnlichen Brieftheater – ein Vater-Sohn-Konflikt der besonderen Art.
Die Schauspieler Walter Renneisen und sein Sohn Mathias Renneisen machen aus dem Briefwechsel zwischen Vater Leopold Mozart und seinem Sohn Wolfgang Amadeus einen mitreißenden Dialog. Nicht gerade zimperlich ging es im Hause Mozart zu. Die Auseinandersetzungen zwischen Vater und Sohn unterscheiden sich in Nichts von denen in anderen Elternhäusern. Nur, dass der Vater ein nicht unbekannter Komponist und Sohn Wolfgang ein Genie war. So hat der Briefwechsel vor 240 Jahren zwischen den beiden Männern Berühmtheit erlangt.
Die Konzertpianistin Ekaterina Kitáeva hat für dieses “Brieftheater” entsprechende Klavierstücke von Leopold und Wolfgang Amadeus Mozart ausgesucht: Unter anderem die Klaviersonate KV 330, die Fantasie KV 397 und das Vorspiel zu “Figaros Hochzeit“ in einer Bearbeitung von Ekaterina Kitáeva.
=================================
TICKETS
Vorverkauf: 18,00 EUR
Abendkasse: 20,00 EUR
Karten können hier reserviert werden: Karten bestellen – Theater Zwingenberg
(Samstag) 20:00
Theater Mobile Zwingenberg an der Bergstraße e.V.theater @ mobile-zwingenberg.de Obertor 1, 64673 Zwingenberg
Kirche, Synagoge und Moschee mit IRITH GABRIELY, (Klarinette) ABUSEYF KINIK, (Percussion, Saz) HANS-JOACHIM DUMEIER, (Orgel) Sonntag, 25. Februar 2018 Beginn: 19:00 Uhr Einlass: 18:30 Uhr ================================= Trialogkonzert mit Klarinette, Orgel und Saz, "Church, Synagogue and Mosque". Grenzen und Barrieren überwinden,
Mehr Details
Kirche, Synagoge und Moschee
mit
IRITH GABRIELY, (Klarinette)
ABUSEYF KINIK, (Percussion, Saz)
HANS-JOACHIM DUMEIER, (Orgel)
Sonntag, 25. Februar 2018
Beginn: 19:00 Uhr
Einlass: 18:30 Uhr
=================================
Trialogkonzert mit Klarinette, Orgel und Saz, “Church, Synagogue and Mosque”.
Grenzen und Barrieren überwinden, so lautet der Leitgedanke eines faszinierenden Konzerts.
Irith Gabriely mit ihrer Klarinette präsentiert zusammen mit dem Organisten Hans-Joachim Dumeier und dem aus Anatolien stammenden Musiker Abuseyf Kinik ein Musikprojekt, welches das übliche Schema einer Programmgestaltung sprengt: Sie spannen den musikalischen Bogen von Klassik, über Werke jüdischer Komponisten und Klezmermusik zu orientalischen Klängen, wodurch auf diese Weise ein musikalischer Trialog der drei großen Weltreligionen Christentum, Judentum und Islam zustande kommt.
================================
Irith Gabriely, in Haifa geboren, gründete 1986, neben ihrer Tätigkeit als erste Klarinettistin am Staatstheater Darmstadt, die Klezmergruppe „Colalaila“, mit der sie seitdem in vielen Ländern Europas Konzerte gibt. 1991 wurde sie beim größten Klezmerfestival in Zefat (Israel) mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Als „Queen of Klezmer“ nahm sie mit Colalaila auf dem Edingborough Festival 1998 eine weitere besondere Auszeichnung entgegen. Seither konzertiert sie solistisch mit diverse Bestzungen weltweit, u.A im Kammermusik Saal der Berliner Philharmonie, Alte Oper Frankfurt, die Philharmonie in Sofia/Bulgarien, Residenz München und dem Kieler Schloss.
Hans Joachim Dumeier studierte Orgel bei dem Pariser Organisten Daniel Roth. Seit 1986 ist er Kantor an der evangelischen Stadtkirche Michelstadt und konzertiert in vielen Ländern Europas sowie in den USA. Neben der künstlerischen Leitung der Michelstädter Musiknächte gilt sein besonderes Augenmerk der jüdischen Musik und Kultur. Er ist Referent des “Center of Jewish Culture and Creativity“ (Los Angeles).
Abuseyf Kinik ist in Anatolien geboren, er spielt Sass seit seiner frühesten Kindheit. Er gehört der Glaubensrichtung der Aleviten an, für die die Musik einen hohen Stellenwert einnimmt. Regelmäßig singt er und begleitet sich mit dem Sass in Veranstaltungen und Festen der alevitischen Gemeinden. Im Jahr 2011 ist Abuseyf im Duo mit seinem Sohn Aliyar im Bundeswettbewerb „Jugend Musiziert“ mit dem ersten Preis und der höchsten Punktzahl(25) ausgezeichnet worden. Seit 2015 spielt und singt er zusammen mit Irith Gabriely im Duo Jüdisch-Muslimischer Dialog und im Trio „Kirche, Synagoge und Moschee“ mit Irith Gabriely und Hans-Joachim Dumeier.
„In seinem musikalischen Schaffen kaum zu Vereinbarendes so miteinander zu verbinden, dass Klangwelten entstehen wie sie zuvor noch nicht auf Riqq (Tamburin), Bandir (Rahmentrommel), Darabukka (Bechertrommel) und der Sass, der türkische Laute, zu hören waren.“
===================================
TICKETS
Eintritt: 10.- EUR
Ermäßigt: 6.- EUR (Schüler und Studenten)
Karten gibt es an der Abendkasse (Einlass und Abendkasse ab 18:30 Uhr).
Oder online unter: Taunussteiner Kantorei
(Sonntag) 19:00
25Feb20:00Ekaterina Kitáeva: "Krach im Hause Mozart"Mit Walter & Mathias Renneisen
Krach im Hause Mozart - Dramatischer Briefwechsel zwischen Leopold und Wolfgang Amadeus Mozart und eine Auswahl ihrer schönsten Klavierkompositionen mit EKATERINA KITÁEVA, (Klavier) WALTER & MATHIAS RENNEISEN, (Rezitation) Sonntag, 25. Februar 2018 Beginn: 18.00 Uhr ================================== Walter Renneisen und
Mehr Details
Krach im Hause Mozart
– Dramatischer Briefwechsel zwischen Leopold und Wolfgang Amadeus Mozart
und eine Auswahl ihrer schönsten Klavierkompositionen
mit
EKATERINA KITÁEVA, (Klavier)
WALTER & MATHIAS RENNEISEN, (Rezitation)
Sonntag, 25. Februar 2018
Beginn: 18.00 Uhr
==================================
Walter Renneisen und sein Sohn Mathias, sowie Pianistin Ekaterina Kitáeva unterhalten beim Salonkonzert mit einem ungewöhnlichen Brieftheater – ein Vater-Sohn-Konflikt der besonderen Art.
Die Schauspieler Walter Renneisen und sein Sohn Mathias Renneisen machen aus dem Briefwechsel zwischen Vater Leopold Mozart und seinem Sohn Wolfgang Amadeus einen mitreißenden Dialog. Nicht gerade zimperlich ging es im Hause Mozart zu. Die Auseinandersetzungen zwischen Vater und Sohn unterscheiden sich in Nichts von denen in anderen Elternhäusern. Nur, dass der Vater ein nicht unbekannter Komponist und Sohn Wolfgang ein Genie war. So hat der Briefwechsel vor 240 Jahren zwischen den beiden Männern Berühmtheit erlangt.
Die Konzertpianistin Ekaterina Kitáeva hat für dieses “Brieftheater” entsprechende Klavierstücke von Leopold und Wolfgang Amadeus Mozart ausgesucht: Unter anderem die Klaviersonate KV 330, die Fantasie KV 397 und das Vorspiel zu “Figaros Hochzeit“ in einer Bearbeitung von Ekaterina Kitáeva.
=================================
TICKETS
Vorverkauf: 18,00 EUR
Abendkasse: 20,00 EUR
Karten können hier reserviert werden: Karten bestellen – Theater Zwingenberg
(Sonntag) 20:00
Theater Mobile Zwingenberg an der Bergstraße e.V.theater @ mobile-zwingenberg.de Obertor 1, 64673 Zwingenberg
März 2018
02Mär20:00Ekaterina Kitáeva: "Krach im Hause Mozart"Mit Walter & Mathias Renneisen
Krach im Hause Mozart - Dramatischer Briefwechsel zwischen Leopold und Wolfgang Amadeus Mozart und eine Auswahl ihrer schönsten Klavierkompositionen mit EKATERINA KITÁEVA, (Klavier) WALTER & MATHIAS RENNEISEN, (Rezitation) Freitag, 02. März 2018 Beginn: 20.00 Uhr ================================== Walter Renneisen und
Mehr Details
Krach im Hause Mozart
– Dramatischer Briefwechsel zwischen Leopold und Wolfgang Amadeus Mozart
und eine Auswahl ihrer schönsten Klavierkompositionen
mit
EKATERINA KITÁEVA, (Klavier)
WALTER & MATHIAS RENNEISEN, (Rezitation)
Freitag, 02. März 2018
Beginn: 20.00 Uhr
==================================
Walter Renneisen und sein Sohn Mathias, sowie die Pianistin Ekaterina Kitáeva unterhalten beim Salonkonzert mit einem ungewöhnlichen Brieftheater – ein Vater-Sohn-Konflikt der besonderen Art.
Die Schauspieler Walter Renneisen und sein Sohn Mathias Renneisen machen aus dem Briefwechsel zwischen Vater Leopold Mozart und seinem Sohn Wolfgang Amadeus einen mitreißenden Dialog. Nicht gerade zimperlich ging es im Hause Mozart zu. Die Auseinandersetzungen zwischen Vater und Sohn unterscheiden sich in Nichts von denen in anderen Elternhäusern. Nur, dass der Vater ein nicht unbekannter Komponist und Sohn Wolfgang ein Genie war. So hat der Briefwechsel vor 240 Jahren zwischen den beiden Männern Berühmtheit erlangt.
Die Konzertpianistin Ekaterina Kitáeva hat für dieses “Brieftheater” entsprechende Klavierstücke von Leopold und Wolfgang Amadeus Mozart ausgesucht: Unter anderem die Klaviersonate KV 330, die Fantasie KV 397 und das Vorspiel zu “Figaros Hochzeit“ in einer Bearbeitung von Ekaterina Kitáeva.
=================================
TICKETS
EURO 30,- / 35,- / 40,- / 45,- (Endpreise)
Online ab 31,- EURO
Karten können hier gekauft werden: Frankfurt Ticket -Krach im Hause Mozart
(Freitag) 20:00
Kirche, Synagoge & Moschee - Im Rahmen des Internationalen Klezmer Festival Fürth - mit IRITH GABRIELY, (Klarinette) ABUSEYF KINIK, (Percussion, Saz) HANS-JOACHIM DUMEIER, (Orgel) Samstag, 10. März 2018 Beginn: 19:00 Uhr Einlass: 18:30 Uhr ================================= Trialogkonzert mit Klarinette, Orgel und
Mehr Details
Kirche, Synagoge & Moschee
– Im Rahmen des Internationalen Klezmer Festival Fürth –
mit
IRITH GABRIELY, (Klarinette)
ABUSEYF KINIK, (Percussion, Saz)
HANS-JOACHIM DUMEIER, (Orgel)
Samstag, 10. März 2018
Beginn: 19:00 Uhr
Einlass: 18:30 Uhr
=================================
Trialogkonzert mit Klarinette, Orgel und Saz, “Church, Synagogue and Mosque”.
Grenzen und Barrieren überwinden, so lautet der Leitgedanke eines faszinierenden Konzerts.
Irith Gabriely mit ihrer Klarinette präsentiert zusammen mit dem Organisten Hans-Joachim Dumeier und dem aus Anatolien stammenden Musiker Abuseyf Kinik ein Musikprojekt, welches das übliche Schema einer Programmgestaltung sprengt: Sie spannen den musikalischen Bogen von Klassik, über Werke jüdischer Komponisten und Klezmermusik zu orientalischen Klängen, wodurch auf diese Weise ein musikalischer Trialog der drei großen Weltreligionen Christentum, Judentum und Islam zustande kommt.
================================
Irith Gabriely, in Haifa geboren, gründete 1986, neben ihrer Tätigkeit als erste Klarinettistin am Staatstheater Darmstadt, die Klezmergruppe „Colalaila“, mit der sie seitdem in vielen Ländern Europas Konzerte gibt. 1991 wurde sie beim größten Klezmerfestival in Zefat (Israel) mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Als „Queen of Klezmer“ nahm sie mit Colalaila auf dem Edingborough Festival 1998 eine weitere besondere Auszeichnung entgegen. Seither konzertiert sie solistisch mit diverse Bestzungen weltweit, u.A im Kammermusik Saal der Berliner Philharmonie, Alte Oper Frankfurt, die Philharmonie in Sofia/Bulgarien, Residenz München und dem Kieler Schloss.
Hans Joachim Dumeier studierte Orgel bei dem Pariser Organisten Daniel Roth. Seit 1986 ist er Kantor an der evangelischen Stadtkirche Michelstadt und konzertiert in vielen Ländern Europas sowie in den USA. Neben der künstlerischen Leitung der Michelstädter Musiknächte gilt sein besonderes Augenmerk der jüdischen Musik und Kultur. Er ist Referent des “Center of Jewish Culture and Creativity“ (Los Angeles).
Abuseyf Kinik ist in Anatolien geboren, er spielt Sass seit seiner frühesten Kindheit. Er gehört der Glaubensrichtung der Aleviten an, für die die Musik einen hohen Stellenwert einnimmt. Regelmäßig singt er und begleitet sich mit dem Sass in Veranstaltungen und Festen der alevitischen Gemeinden. Im Jahr 2011 ist Abuseyf im Duo mit seinem Sohn Aliyar im Bundeswettbewerb „Jugend Musiziert“ mit dem ersten Preis und der höchsten Punktzahl(25) ausgezeichnet worden. Seit 2015 spielt und singt er zusammen mit Irith Gabriely im Duo Jüdisch-Muslimischer Dialog und im Trio „Kirche, Synagoge und Moschee“ mit Irith Gabriely und Hans-Joachim Dumeier.
„In seinem musikalischen Schaffen kaum zu Vereinbarendes so miteinander zu verbinden, dass Klangwelten entstehen wie sie zuvor noch nicht auf Riqq (Tamburin), Bandir (Rahmentrommel), Darabukka (Bechertrommel) und der Sass, der türkische Laute, zu hören waren.“
==================================
TICKETS
Vorverkauf:
Normal: 25.- EUR
Ermäßigt: 20.- EUR
Tickets können hier gekauft werden: Reservix – Klezmer Festival Fürth
Abendkasse:
Normal: 22.- EUR
Ermäßigt: 17.60 EUR
Weitere Informationen unter: Internationales Klezmer Festival Fürth
(Samstag) 19:00
Dorfgestaltung Poppenreuth e.V.info@dorfgestaltung.de Poppenreuther Str. 153, 90765 Fürth
Kirche, Synagoge & Moschee mit IRITH GABRIELY, (Klarinette, Saxophon, Vocals) ABUSEYF KINIK, (Percussion, Saz, Vocals) HANS-JOACHIM DUMEIER, (Orgel) Montag, 11. März 2018 Beginn: 18:00 Uhr Einlass: 17:30 Uhr ================================= Trialogkonzert mit Klarinette, Orgel und Saz, "Kirche, Synagoge und Moschee". Grenzen
Mehr Details
Kirche, Synagoge & Moschee
mit
IRITH GABRIELY, (Klarinette, Saxophon, Vocals)
ABUSEYF KINIK, (Percussion, Saz, Vocals)
HANS-JOACHIM DUMEIER, (Orgel)
Montag, 11. März 2018
Beginn: 18:00 Uhr
Einlass: 17:30 Uhr
=================================
Trialogkonzert mit Klarinette, Orgel und Saz, “Kirche, Synagoge und Moschee”.
Grenzen und Barrieren überwinden, so lautet der Leitgedanke eines faszinierenden Konzerts.
Irith Gabriely mit ihrer Klarinette präsentiert zusammen mit dem Organisten Hans-Joachim Dumeier und dem aus Anatolien stammenden Musiker Abuseyf Kinik ein Musikprojekt, welches das übliche Schema einer Programmgestaltung sprengt: Sie spannen den musikalischen Bogen von Klassik, über Werke jüdischer Komponisten und Klezmermusik zu orientalischen Klängen, wodurch auf diese Weise ein musikalischer Trialog der drei großen Weltreligionen Christentum, Judentum und Islam zustande kommt.
================================
Irith Gabriely, in Haifa geboren, gründete 1986, neben ihrer Tätigkeit als erste Klarinettistin am Staatstheater Darmstadt, die Klezmergruppe „Colalaila“, mit der sie seitdem in vielen Ländern Europas Konzerte gibt. 1991 wurde sie beim größten Klezmerfestival in Zefat (Israel) mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Als „Queen of Klezmer“ nahm sie mit Colalaila auf dem Edingborough Festival 1998 eine weitere besondere Auszeichnung entgegen. Seither konzertiert sie solistisch mit diverse Bestzungen weltweit, u.A im Kammermusik Saal der Berliner Philharmonie, Alte Oper Frankfurt, die Philharmonie in Sofia/Bulgarien, Residenz München und dem Kieler Schloss.
Hans Joachim Dumeier studierte Orgel bei dem Pariser Organisten Daniel Roth. Seit 1986 ist er Kantor an der evangelischen Stadtkirche Michelstadt und konzertiert in vielen Ländern Europas sowie in den USA. Neben der künstlerischen Leitung der Michelstädter Musiknächte gilt sein besonderes Augenmerk der jüdischen Musik und Kultur. Er ist Referent des “Center of Jewish Culture and Creativity“ (Los Angeles).
Abuseyf Kinik ist in Anatolien geboren, er spielt Sass seit seiner frühesten Kindheit. Er gehört der Glaubensrichtung der Aleviten an, für die die Musik einen hohen Stellenwert einnimmt. Regelmäßig singt er und begleitet sich mit dem Sass in Veranstaltungen und Festen der alevitischen Gemeinden. Im Jahr 2011 ist Abuseyf im Duo mit seinem Sohn Aliyar im Bundeswettbewerb „Jugend Musiziert“ mit dem ersten Preis und der höchsten Punktzahl(25) ausgezeichnet worden. Seit 2015 spielt und singt er zusammen mit Irith Gabriely im Duo Jüdisch-Muslimischer Dialog und im Trio „Kirche, Synagoge und Moschee“ mit Irith Gabriely und Hans-Joachim Dumeier.
„In seinem musikalischen Schaffen kaum zu Vereinbarendes so miteinander zu verbinden, dass Klangwelten entstehen wie sie zuvor noch nicht auf Riqq (Tamburin), Bandir (Rahmentrommel), Darabukka (Bechertrommel) und der Sass, der türkische Laute, zu hören waren.“
==================================
TICKETS
Vorverkauf:
Bezirksverwaltung Eberstadt, Oberstr. 11, 64297 Darmstadt, Tel. 06151 / 13 24 24,
Email: bv_eberstadt@darmstadt.de
Buchhandlung H.L. Schlapp, Heidelberger Landstr. 190, 64297 Darmstadt, Tel. 06151 / 59 38 33,
Email: eberstadt@schlapp.de
Karten können auch an der Abendkasse erworben werden.
===================================
PREISE
Eintritt: 10 Euro
Ermäßigt: 8 Euro (Schüler und Studenten)
Bitte bezahlen Sie bei den VVK-Stellen und an der Abendkasse immer in bar. EC- und Kreditkarten können für die Konzertkarten leider nicht akzeptiert werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
(Sonntag) 18:00
Hans Erich und Marie Elfriede Dotter Stiftungs.meder@dotter-stiftung.de Zerninstr. 10, 64397 Darmstadt
16Mär18:00Peter von Wienhardt: "Edvard Grieg in Wort und Ton"Internationale Konzerttage Mittelrhein
"Edvard Grieg in Wort und Ton" - Im Rahmen der Internationalen Konzerttage Mittelrhein - mit ULRIKE FROLEYKS, (Moderation und Rezitation) PETER VON WIENHARDT, (Klavier) Freitag, 16. März 2018 Beginn: 20:00 Uhr ================================== Kaum eine andere Musik ist so
Mehr Details
“Edvard Grieg in Wort und Ton”
– Im Rahmen der Internationalen Konzerttage Mittelrhein –
mit
ULRIKE FROLEYKS, (Moderation und Rezitation)
PETER VON WIENHARDT, (Klavier)
Freitag, 16. März 2018
Beginn: 20:00 Uhr
==================================
Kaum eine andere Musik ist so sehr mit dem Wort, mit der Natur verbunden wie die Musik Edvard Griegs. So fühlte er sich als ausgesprochener Patriot und wie jeder „gute“ Patriot damals glaubte er auch an die Existenz von Erdgeistern, Trollen und anderen Fabelwesen. In seinen lyrischen Stücken, welche über 34 Jahre hinweg sukzessive verfasst wurden, zeigt sich seine Verbundenheit zum norwegischen Brauchtum, der norwegischen Volksmusik und ihrer Verschmelzung mit der Kunstmusik und vor allem die Verbindung zur Dichtung.
Mit diesen Worten erklärt Grieg selbst seine Lyrischen Stücke: „Ich erhebe keinen Anspruch, zur Klasse eines Bach, Mozart und Beethoven zu gehören. Ihre Werke sind ewig, während ich für meine Zeit und meine Generation schrieb.“ Zum Glück für uns alle hat er sich kolossal geirrt. Seine Musik, seine Melodien sind geblieben und unvergessen.
Es erwartet Sie ein Programm aus Gedichten, die wohl für viele seiner Werke Pate standen, Auszüge aus seinen Briefen, Texte über seine Musik und Erklärungen zum Entstehen vieler seiner Werke nebst Auszügen aus seinem wunderbaren Klavierzyklus „Lyrische Stücke“ im unterhaltsamen Gewand.
Wer könnte dies für Sie besser präsentieren als die Moderatorin vom WDR-Konzert und Sprecherin des WDR: Ulrike Froleyks, die zwar hauptberuflich mit Leib und Seele beim WDR beheimatet ist, aber daneben z.B. auch mit russischen Theatern und internationalen Musikerensembles durch das In- und Ausland tourt
==================================
TICKETS
Eintritt: 25,00 EURO
(Freitag) 18:00
Schloss Sayn
Schlossstraße 100, 56170 Bendorf
Kuratorium Internationale Konzerttage Mittelrhein e.V.info @ ikm-mittelrhein.com Am Kurpark 13, 56112 Lahnstein
18Mär18:00Peter von Wienhardt: "Violino con fuoco"mit Alexander Dimcevsky, (Violine)
"Violino con fuoco" - Im Rahmen der Internationalen Konzerttage Mittelrhein - mit ALEXANDER DIMCEVSKY, (Violine) PETER VON WIENHARDT, (Klavier) Sonntag, 18. März 2018 Beginn: 18:00 Uhr ================================== PROGRAMM Camille Saint-Saëns - Introduction et Rondo capriccioso op.28 Maria Theresia von Paradis
Mehr Details
“Violino con fuoco”
– Im Rahmen der Internationalen Konzerttage Mittelrhein –
mit
ALEXANDER DIMCEVSKY, (Violine)
PETER VON WIENHARDT, (Klavier)
Sonntag, 18. März 2018
Beginn: 18:00 Uhr
==================================
PROGRAMM
Camille Saint-Saëns – Introduction et Rondo capriccioso op.28
Maria Theresia von Paradis – Sicilienne
Henri Wieniawski – Scherzo tarantelle op.16
Nathan Milstein – Paganiniana für Violine solo
Pablo de Sarasate – Carmen-Fantasie
– Pause –
Ernest Schausson – Poème op.25
Peter Iljitsch Tschaikovsky – Valse sentimentale Op.51/6
Maurice Ravel – Tzigane-Rhapsodie
==================================
Es war eine Überraschung mit Paukenschlag in der Musikerwelt als der gerade 25-jährige französische Geiger Alexandre Dimcevski im Jahre 2017 Konzertmeister der Budapester Oper wurde. Noch nie zuvor war es einem französischen Geiger gelungen, solch eine wichtige Position zu besetzen. Gastspiele als Konzertmeister bei den Wiener Philharmonikern, bei dem Sinfonieorchester Valencia und in seiner Heimatstadt Toulouse folgten stante pede.
Sein enormes Talent, sein Mut bei der Interpretation und seine stupende Technik lassen eine große Laufbahn in der Musikerwelt erwarten. Umso glücklicher können wir uns schätzen, dass wir ihn am Beginn seines Aufstiegs im fast privaten Rahmen der alten Kirche Spay erleben können.
Er präsentiert uns eine Reihe der bekannten virtuosen Standardwerke, die seinen bisherigen Erfolg maßgeblich geprägt haben.
===================================
TICKETS
Eintritt: 25,00 EURO
(Sonntag) 18:00
Alte Kirche Spay
Kuratorium Internationale Konzerttage Mittelrhein e.V.info @ ikm-mittelrhein.com Am Kurpark 13, 56112 Lahnstein
April 2018
TRIO TONKUNST mit PETER VON WIENHARDT (Klavier) KOH GABRIEL KAMEDA (Violine) ELISABETH FÜRNISS (Cello) Samstag, 07. April 2018 Beginn: 19:00 Uhr Im Historischen Gartensalon von Schloß Heiligenberg, Jugenheim =================================== PROGRAMM Nach dem großartigen Erfolg von 2016 ist es Kultur
Mehr Details
TRIO TONKUNST
mit
PETER VON WIENHARDT (Klavier)
KOH GABRIEL KAMEDA (Violine)
ELISABETH FÜRNISS (Cello)
Samstag, 07. April 2018
Beginn: 19:00 Uhr
Im Historischen Gartensalon von Schloß Heiligenberg, Jugenheim
===================================
PROGRAMM
Nach dem großartigen Erfolg von 2016 ist es Kultur im Schloß Heiligenberg gelungen, dieses national und international renommierte Klaviertrio nochmals für ein Konzert zu verpflichten.
Es werden folgende Werke präsentiert:
Johannes Brahms Ungarische Tänze Nr.1,2,3,8,6,5, für Klaviertrio arrangiert
Peter von Wienhardt Hollywood Suite für Klaviertrio
Ludwig van Beethoven Klaviertrio B-Dur op.97 (Erzherzog Trio)
==================================
Peter von Wienhardt, gebürtig in Budapest, bereist als Pianist die ganze Welt. Unter der Vielzahl der gewonnenen Auszeichnungen ist v.a. der ECHO-Klassik-Preis zu nennen. Er veröffentlichte mehrere CDs, sowohl solistisch als auch mit Orchestern. Seine Einspielung „Rhapsody“ (Organo Phon) wurde mit höchsten Bewertungen für Interpretation und Repertoirewert vom Pianomagazin „PianoNews“ rezensiert
Weitere Informationen unter: www.peter-von-wienhardt.de
Koh Gabriel Kameda wurde von Prof. Josef Rissin und Pinchas Zukerman ausgebildet. Er erhielt viele nationale und internationale Auszeichnungen und gewann mehrere bedeutende Preise ( z.B. Henryk Szeryng Wettbewerb). Er spielte als Solist mit mehreren namhaften Orchestern und tritt auf vielen internationalen Bühnen auf. Seit 2010 ist er Professor an der Hochschule für Musik in Detmold. Koh Gabriel Kameda spielt auf einer Violine von Antonius Stradivari aus dem Jahr 1727.
Weitere Informationen unter: www.kameda.de
Elisabeth Fürniss war über 20 Jahre Mitglied des Sinfonieorchesters Münster und unterrichtet ebenso lange an der Hochschule für Musik Münster. Einer amerikanisch-jüdischen Musikerfamilie entstammend, studierte sie in den USA und Großbrittanien. Sie hat mit Musikern aus allen Kontinenten musiziert, die verschiedene Musikstile repräsentieren. Sie ist Grünungsmitglied mehrerer Ensembles.
Weitere Informationen unter: www.elisabeth-fuerniss.de/
==================================
TICKETS
Kartenvorverkauf
Buchhandlung Zabel, Jugenheim, 06257-505909 – nur Barzahlung möglich !
Buchhandlung LESBAR, Seeheim, Am Grundweg 14, 06257-83340 – nur Barzahlung möglich !
FRITZ, Tickets & More, DA, Grafenstr. 56, 06151-270927 – keine Ermäßigung – zusätzliche Gebühren !
MUSIKBOX Bensheim, Hauptstr. 56, 06251-62551 – keine Ermäßigung – zusätzliche Gebühren !
Vorverkaufsbeginn:
07.03.2018
oder bereits früher über ztix: ZTIX – keine Ermäßigung – zusätzliche Gebühren !
==================================
PREISE
Vorverkauf:
20,00 EUR
Ermäßigt: 18,00 EUR
(ermässigt für Schüler, Studenten, Mitglieder des Vereins)
Abendkasse:
22,00 EUR
Ermäßigt: 20,00 EUR
(ermässigt für Schüler, Studenten, Mitglieder des Vereins)
(Samstag) 19:00
Kultur im Schloß Heiligenberg e.V.Vorstand@Kultur-im-Schloss-Heiligenberg.de Auf dem Heiligenberg 8, 64342 Seeheim-Jugenheim
Begegnungskonzert im Kreishaus Darmstadt-Kranichstein Crossover - von Klassik bis Tango mit EKATERINA KITÁEVA (Klavier) ROMAN KUPERSCHMIDT ENSEMBLE Samstag, 14. April 2018 Beginn: 19:00 Uhr Einlass: 18:30 Uhr ===================================== Unter dem Titel: CROSSOVER – Von Klassik bis Tango
Mehr Details
Begegnungskonzert im Kreishaus Darmstadt-Kranichstein
Crossover – von Klassik bis Tango
mit
EKATERINA KITÁEVA (Klavier)
ROMAN KUPERSCHMIDT ENSEMBLE
Samstag, 14. April 2018
Beginn: 19:00 Uhr
Einlass: 18:30 Uhr
==========================
Unter dem Titel: CROSSOVER – Von Klassik bis Tango – gastieren die Pianistin Ekaterina Kitáeva und der Klarinettist Roman mit seinem Ensemble im großen Saal.des Kreishauses Darmstadt-Kranichstein.
Unterschiedliche Musik-Genres meisterhaft in einem Konzert zu präsentieren, das gelingt den Interpreten in kongenialer Art und Weise. In unterschiedlichen Besetzungsvarianten, von Klavier solo bis Klavierquintett werden Werke aus Klassik, Jazz und Tango, das Publikum begeistern. Unter anderem erklingen die Ouvertüre zu „Figaros Hochzeit“ von Wolfgang Amadeus Mozart in der Bearbeitung für Klavier solo, Libertango und Oblivion von Astor Piazzolla sowie Jazz-Stück von Friedrich Gulda.
==========================
EKATERINA KITAEVA, in Moskau geboren, erhielt ihren ersten Klavierunterricht im Alter von vier Jahren. Schon bald wurde sie aufgrund ihrer außerordentlichen Begabung in die Fachakademie des Moskauer Tschaikowsky-Konservatoriu
Roman Kuperschmidt Ensemble:
ROMAN KUPERSCHMIDT, in Russland geboren, spielte schon im Alter von 12 Jahren sein erstes Solo-Konzert mit der Russischen Staatsphilharmonie Kazan. Er studierte am Russischen Staatskonservatorium sowie in Karlsruhe beim Prof. Wolfgang Meyer und später beim Prof. Peter Löffler-Asal an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Internationale Anerkennung erhielt Roman Kuperschmidt 1995, als er mit dem Grand-Prix des renommierten Internationalen Klarinettenwettbewerbs Moskau ausgezeichnet wurde.
ALIK TEXLER stammt aus Chernoviz (Ukraine). Seine Akkordeonausbildung erhielt er am staatlichen Konservatorium in Kiew. Nach Abschluss seines Studiums konnte er mehrere nationale und internationale Wettbewerbe für sich entscheiden. Umfangreiche Tourneen mit hervorragenden Ensembles führten ihn in den letzten Jahren durch ganz Europa, wo er Publikum und Presse gleichermaßen begeisterte.
ANDREI SARAFIE, in Schäßburg (Rumänien) geboren, studierte Kontrabass von 1995 bis 1998 an der stattlichen Hochschule für Musik in Kronstadt. Anschließend setzte er sein Studium an den staatlichen Hochschulen in Karlsruhe und Trossingen fort, wo er 2008 den solistischen Studiengang mit dem Masterdiplom abschloss. Bereits während seiner Studienzeit gewann er im Jahr 2001 den 1. Preis mit dem „Zero Hour Quintett“ beim 8. Astor Piazzolla Wettbewerb in Castelfidardo, Italien.
EDUARD DAVIDKO, geboren in Alma-ata (Kasachstan), stammt aus einer Musikerfamilie. Der Gewinn des 1. Preises bei „Jugend jazzt“ in Hessen bestärkte ihn in seinem Wunsch, Schlagzeug zu studieren. Schon während seiner Studienzeit in Deutschland und Holland tourte er mit namhaften Musikern und Bands. Er spielte unter anderem mit Rick Coleman, Brian Anderson, Dr. Feelgood jr. und dem Mark Tarmann-Trio sowie mit der „Frankfurt Brass“ und der Band „All That“.
==========================
TICKETS
Eintritt: 15,00 EUR
Ermäßigt: 10,00 EUR
Kartenvorverkauf:
Kreishaus in Darmstadt-Kranichstein, Jägertorstraße 207, Servicestelle/Empfang und
Kreishaus in Dieburg, Albinistraße 23, Kulturamt, Raum 4211 oder 4210
Kartenreservierung: r.berg@ladadi.de
Karten können auch an der Abendkasse gekauft werden.
(Samstag) 19:00
Kreishaus Darmstadt-Dieburg in Darmstadt-Kranichstein, Kreistagssitzungssaal
Jägertorstraße 207, 64289 Darmstadt-Kranichstein
Mai 2018
18Mai20:00Peter von Wienhardt: "Rising Stars - Sumina Studer"mit Sumina Studer, (Violine)
"Rising Stars - Sumina Studer" - Im Rahmen der Internationalen Konzerttage Mittelrhein - mit SUMINA STUDER, (Violine) PETER VON WIENHARDT, (Klavier) Freitag, 18. Mai 2018 Beginn: 20:00 Uhr ================================== PROGRAMM Ludwig van Beethoven - Sonate Nr. 1 für
Mehr Details
“Rising Stars – Sumina Studer”
– Im Rahmen der Internationalen Konzerttage Mittelrhein –
mit
SUMINA STUDER, (Violine)
PETER VON WIENHARDT, (Klavier)
Freitag, 18. Mai 2018
Beginn: 20:00 Uhr
==================================
PROGRAMM
Ludwig van Beethoven – Sonate Nr. 1 für Klavier
und Violine op.12 Nr.1
– Allgero con brio
– Tema con Variazioni. Andante con moto
– Rondo. Allegro
Johann Sebastian Bach: Sonate für
Violine solo g-moll BWV 1001
– Adagio
– Fuga. Allegro
– Siciliana
– Presto
– Pause –
César Franck – Violinsonate A-Dur
– Allegretto moderato
– Allegro
– Recitativo – Fantasia. Moderato
– Allegretto poco mosso
Camille Saint-Saëns – Havanaise op.83
für Violine & Klavierbegleitung
==================================
Die 1997 in Zürich geborene Sumina Studer kann zurecht als eine der kommenden großen Stars der Violinszene angesehen werden. Sie gewann bis jetzt u.a. Preise beim Michael Hill Violin Competition, den Prix Rotary beim Verbier Festival, dem Louis Spohr Wettbewerb, dem Arthur Grumiaux Wettbewerb und ist dreimalige Erstpreisträgerin beim Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb.
Sumina tourte trotz ihres sehr jungen Alters in Deutschland z.B. als Solistin in der Münchner Gasteig, bei dem ihr Auftritt vom Bayerischen Rundfunk ausgestrahlt wurde, in Japan, China, Taiwan und den USA. Sie ist Stipendiatin der Internationalen Musikakademie Liechtenstein und der Deutschen Stiftung Musikleben, von der Sie ihre Violine von Lorenzo Storioni (1774) zur Verfügung gestellt bekommt.
Sie ist eine der wenigen jungen Klassikstars, der auch beim Publikum ihrer Generation sehr gut ankommt und diese anzieht. Heute wird ein klassisches Programm erklingen, bei welchem ihre musikalischen und geigerischen Fähigkeiten voll zur Geltung kommen. Ihr Spiel wird von der Presse als energiegeladen, musikalisch ansteckend leidenschaftlich, anmutig und perfekt bezeichnet. Der Marmorsaal im Kurhaus Bad Ems wird ihr die perfekte Akustik und das passende Ambiente liefern um diese Attribute entfalten zu können.
Weitere Informationen: http://www.suminastuder.com/
Peter von Wienhardt, 1966 gebürtig aus Budapest stammend, aufgewachsen in Deutschland, bereiste als Musiker (fast) die ganze Welt. Er erlangte viele Preise (u.a. Cziffra-Liszt, Deutscher Musikrat, Echo Klassik, etc.) und veröffentlichte bis zum heutigen Tage etliche Tonträger sowohl solistisch als auch mit Orchestern und mit kammermusikalischen Künstlerpersönlichkeiten. Seit 2006 hält er eine Professur für Klavier und Crossover in Münster inne und ist Intendant der Aaseerenaden Münster.
Wienhardts Besonderheit ist es, sich musikalisch immer wieder zu neuen Ufern zu begeben. So sind die Information, Improvisation, die Umkomponierung, die Kadenzierung nicht nur Teil seines Lebens, sondern auch seiner Musik geworden. Leben und Musik sind Reise und Veränderung. Seine technischen und Blattlesefähigkeiten haben es ihm ermöglicht, ein enormes Repertoire aufzubauen; sein künstlerisches Interesse widmet sich daher immer mehr den unbekannteren Werken.
Weitere Informationen: http://www.peter-von-wienhardt.de
==================================
TICKETS
Eintritt: 25,00 EURO
(Freitag) 20:00
Kurhaus Bad Ems, Marmorsaal
Römerstraße 8, 56130 Bad Ems
Kuratorium Internationale Konzerttage Mittelrhein e.V.info @ ikm-mittelrhein.com Am Kurpark 13, 56112 Lahnstein
Kirche, Synagoge & Moschee - Im Rahmen der Neuen Frankfurter Bachstunden - mit IRITH GABRIELY, (Klarinette) ABUSEYF KINIK, (Percussion, Saz) HANS-JOACHIM DUMEIER, (Orgel) Samstag, 19. Mai 2018 Beginn: 19:30 Uhr Einlass: 19:00 Uhr ================================= Trialogkonzert mit Klarinette, Orgel und Saz,
Mehr Details
Kirche, Synagoge & Moschee
– Im Rahmen der Neuen Frankfurter Bachstunden –
mit
IRITH GABRIELY, (Klarinette)
ABUSEYF KINIK, (Percussion, Saz)
HANS-JOACHIM DUMEIER, (Orgel)
Samstag, 19. Mai 2018
Beginn: 19:30 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
=================================
Trialogkonzert mit Klarinette, Orgel und Saz, “Kirche, Synagoge und Moschee”.
Grenzen und Barrieren überwinden, so lautet der Leitgedanke eines faszinierenden Konzerts.
Irith Gabriely mit ihrer Klarinette präsentiert zusammen mit dem Organisten Hans-Joachim Dumeier und dem aus Anatolien stammenden Musiker Abuseyf Kinik ein Musikprojekt, welches das übliche Schema einer Programmgestaltung sprengt: Sie spannen den musikalischen Bogen von Klassik, über Werke jüdischer Komponisten und Klezmermusik zu orientalischen Klängen, wodurch auf diese Weise ein musikalischer Trialog der drei großen Weltreligionen Christentum, Judentum und Islam zustande kommt.
================================
Irith Gabriely, in Haifa geboren, gründete 1986, neben ihrer Tätigkeit als erste Klarinettistin am Staatstheater Darmstadt, die Klezmergruppe „Colalaila“, mit der sie seitdem in vielen Ländern Europas Konzerte gibt. 1991 wurde sie beim größten Klezmerfestival in Zefat (Israel) mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Als „Queen of Klezmer“ nahm sie mit Colalaila auf dem Edingborough Festival 1998 eine weitere besondere Auszeichnung entgegen. Seither konzertiert sie solistisch mit diverse Bestzungen weltweit, u.A im Kammermusik Saal der Berliner Philharmonie, Alte Oper Frankfurt, die Philharmonie in Sofia/Bulgarien, Residenz München und dem Kieler Schloss.
Weitere Informationen: http://www.irith-gabriely.com
Hans Joachim Dumeier studierte Orgel bei dem Pariser Organisten Daniel Roth. Seit 1986 ist er Kantor an der evangelischen Stadtkirche Michelstadt und konzertiert in vielen Ländern Europas sowie in den USA. Neben der künstlerischen Leitung der Michelstädter Musiknächte gilt sein besonderes Augenmerk der jüdischen Musik und Kultur. Er ist Referent des “Center of Jewish Culture and Creativity“ (Los Angeles).
Abuseyf Kinik ist in Anatolien geboren, er spielt Sass seit seiner frühesten Kindheit. Er gehört der Glaubensrichtung der Aleviten an, für die die Musik einen hohen Stellenwert einnimmt. Regelmäßig singt er und begleitet sich mit dem Sass in Veranstaltungen und Festen der alevitischen Gemeinden. Im Jahr 2011 ist Abuseyf im Duo mit seinem Sohn Aliyar im Bundeswettbewerb „Jugend Musiziert“ mit dem ersten Preis und der höchsten Punktzahl(25) ausgezeichnet worden. Seit 2015 spielt und singt er zusammen mit Irith Gabriely im Duo Jüdisch-Muslimischer Dialog und im Trio „Kirche, Synagoge und Moschee“ mit Irith Gabriely und Hans-Joachim Dumeier.
„In seinem musikalischen Schaffen kaum zu Vereinbarendes so miteinander zu verbinden, dass Klangwelten entstehen wie sie zuvor noch nicht auf Riqq (Tamburin), Bandir (Rahmentrommel), Darabukka (Bechertrommel) und der Sass, der türkische Laute, zu hören waren.“
==================================
TICKETS
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
(Samstag) 19:30
Ev. St. Thomasgemeinde, Frankfurt-Heddernheiminfo@st-thomasgemeinde.de Heddernheimer Kirchstraße 5, 60439 Frankfurt
Juni 2018
Meisterkurs: Blackmore International Music Academy mit Grigory Gruzman (Klavier) ==================================== Grigory Gruzman, in Sankt Petersburg geboren, besuchte die spezielle Musikschule für hochbegabte Kinder der Sankt Petersburger Musikhochschule. Während der Schulzeit trat er bereits mehr
Mehr Details
Meisterkurs: Blackmore International Music Academy
mit
Grigory Gruzman (Klavier)
====================================
Grigory Gruzman, in Sankt Petersburg geboren, besuchte die spezielle Musikschule für hochbegabte Kinder der Sankt Petersburger Musikhochschule. Während der Schulzeit trat er bereits mehr als 300 Mal in seiner Heimatstadt und in anderen Städten Russlands auf.
Sein Studium absolvierte er zunächst an der Musikhochschule Jerusalem und anschließend bei Prof. Vitalij Margulis an der Musikhochschule Freiburg, wo er sowohl die Diplom-Prüfung als auch das Konzertexamen ablegte. Gruzman war Preisträger mit besonderer Auszeichnung beim internationalen Klavierwettbewerb in Monza (Italien) und 1984 Finalist des internationalen Klavierwettbewerbes in Vercelli (Italien).
Als Solist, Kammermusiker (unter anderem als Mitglied des Schostakowitsch-Trios) und Leiter internationaler Meisterkurse trat er seit 1974 in fast allen europäischen Ländern, im Fernen Osten, in Australien, in Lateinamerika und in den USA über 1000 Mal auf. Überall wurden seine Konzerte von Publikum, Presse und Fachkreisen mit größter Begeisterung aufgenommen. „Auf so eine Interpretation der Rigoletto-Paraphrase habe ich mein Leben lang gewartet“, urteilte einst Herbert von Karajan und lud Gruzman zu sich nach Salzburg ein. Die internationale Kritik bezeichnete das von ihm mitbegründete Schostakowitsch-Trio immer wieder als eines der besten Ensembles der Gegenwart.
Fernseh- und Runkfunkanstalten der ganzen Welt haben etwa 100 seiner Auftritte gesendet. Seine Bearbeitung der „Bilder einer Ausstellung“ von Modest Mussorgsky für Klaviertrio fand weltweit besondere Beachtung. Ebenso seine CD mit den Etüden op. 10 und op. 25 von Frédéric Chopin (organo phon 90 112) und seine CD mit den Werken von Johann Sebastian Bach, George Gershwin und Friedrich Gulda (Play Piano Play, organo phon 90 126).
Von 1998 bis 2006 war Gruzman als Professor an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg tätig. 2006 wurde er zum Professor an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar berufen. Als Pädagoge kann Gruzman auf Erfolge vieler seiner Schüler zurückblicken, die Preisträger verschiedener nationaler und internationaler Wettbewerbe geworden sind.
Von 2005 bis 2014 war Gruzman Präsident der internationalen Rachmaninov-Gesellschaft e. V.
Er war künstlerischer Leiter und Jury-Vorsitzender von drei internationalen Rachmaninov Klavierwettbewerben für Kinder und Jugendliche in verschiedenen Alterskategorien. Gruzman ist oft als Juror verschiedener internationaler Wettbewerbe im Ausland tätig.
Seit 2006 ist er ständiger Leiter und Jury-Vorsitzender des internationalen Liszt-Wettbewerbes für junge Pianisten (alle drei Jahre in Weimar). Seit 2006 konzertiert er auch als Gründungsmitglied des Ensembles Trialogue Musical mit acht unterschiedlichen Darbietungsvarianten. 2013 wurde Gruzman einstimmig zum Leiter des Institutes für Tasteninstrumente innerhalb der Musikhochschule Weimar gewählt.
=======================
Infos zum Meisterkurs finden Sie hier:
www.blackmore-academy.com/de/meisterkurse/126-grigory-gruzman
4 (Montag) 0:00 - 10 (Sonntag) 23:00
BLACKMORE'S – Berlins Musikzimmer
Warmbrunner Str. 52
Blackmore International Music Academy Warmbrunner Str. 52, Berlin, 14193
16Jun19:30Andreas Boltz: 10. Dieburger Orgelmeile
Festliche Trompeten- und Orgelklänge Im Rahmen der 10. Dieburger Orgelmeile mit ANDREAS BOLTZ (Orgel) MANFRED BOCKSCHWEIGER (Trompete) MATTHIAS KOWALCZYK (Trompete) Samstag, 16. Juni 2018 Beginn: 19:30 Uhr Einlass: 19:00 Uhr ================================== Weitere Details zum Programm werden noch bekannt gegeben. Weitere
Mehr Details
Festliche Trompeten- und Orgelklänge
Im Rahmen der 10. Dieburger Orgelmeile
mit
ANDREAS BOLTZ (Orgel)
MANFRED BOCKSCHWEIGER (Trompete)
MATTHIAS KOWALCZYK (Trompete)
Samstag, 16. Juni 2018
Beginn: 19:30 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
==================================
Weitere Details zum Programm werden noch bekannt gegeben.
Weitere Informationen zu der 10. Dieburger Orgelmeile finden Sie hier: 10. Dieburger Orgelmeile
==================================
TICKETS
Kartenvorverkauf:
Stadt Dieburg, Markt 4
Tel. 06071 / 2002-208, kultur@dieburg
==================================
PREISE
10,00 EUR für ein Konzert
18,00 EUR für zwei Konzerte
24,00 EUR für drei Konzerte
30,00 EUR für vier Konzerte
Ermäßigung für Schüler, Auszubildende, Studierende und Menschen mit Behinderung
(Samstag) 19:30
Kulturamt der Stadt Dieburg & Konzertdirektion Berg
Juli 2018
15Jul18:00Albert Schönberger: "Mit Pauken und Trompeten"12. Dotter-Konzert
Domorganisten im Kultursommer Südhessen: "Mit Pauken und Trompeten" - Ein Konzert im Rahmen des Kultursommers Südhessen e.V. - mit ALBERT SCHÖNBERGER (Orgel) HEINER WELLNITZ, (Trompete) TOBIAS BLECHER, (Trompete) HEIDI MERZ, (Pauken und Schlagwerk) Sonntag, 15. Juli 2018 Beginn:
Mehr Details
Domorganisten im Kultursommer Südhessen: “Mit Pauken und Trompeten”
– Ein Konzert im Rahmen des Kultursommers Südhessen e.V. –
mit
ALBERT SCHÖNBERGER (Orgel)
HEINER WELLNITZ, (Trompete)
TOBIAS BLECHER, (Trompete)
HEIDI MERZ, (Pauken und Schlagwerk)
Sonntag, 15. Juli 2018
Beginn: 18:00 Uhr
Einlass: 17:00 Uhr
========================================
PROGRAMM
Albert Schönberger, Domorganist i. R. des Hohen Doms zu Mainz und seine Musiker-Kollegen Heiner Wellnitz und Tobias Blecher (Trompeten) und Heidi Merz (Pauken) geben sich in diesem festlichen Konzert in der altehrwürdigen Eberstädter Dreifaltigkeitskirche die Ehre. Im Zentrum steht die Orgel, die Königin der Instrumente – und wie es einer Königin gebührt, kommt sie mit Pauken und Trompeten im Gefolge. Bekannte und beliebte Stücke von Händel, Purcell, Lœillet, Fauré und König Heinrich VIII wechseln mit Improvisationen und zeitgenössischen Stücken – eine unvergleichliche Gelegenheit, die Orgel der Dreifaltigkeitskirche in ganz neuem, klangprächtigen Gewand zu erleben!
========================================
Albert Schönberger wurde 1985 von Kardinal Lehmann zum Domorganisten am Hohen Dom zu Mainz ernannt. Diese Stelle bekleidete er bis zum Jahr 2000. Zahlreiche Schallplatten-, CD-, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen zeugen von Schönbergers Vielseitigkeit. In jüngster Zeit widmet er sich verstärkt der Komposition.
Heiner Wellnitz, Trompeter im Orchester des Hessischen Staatstheater Wiesbaden. Der 1956 in Alzey geborene Westerwälder war Gründungsmitglied des Landesjugenorchester Rheinland-Pfalz und Bundespreisträger bei “Jugend musiziert”. Es folgte ein Studium an der Frankfurter Musikhochschule. Nach einem einjährigen Intermezzo bei der Staatsphilharmonie in Ludwigshafen kam er 1980 in das Hessische Staatsorchester Wiesbaden. 1985 betraute ihn Domkapellmeister Mathias Breitschaft mit dem Aufbau der Mainzer Dombläser.
Tobias Blecher, entstammt einer Musikerfamilie aus Rheinhessen und ist Trompeter in der Musikalischen Akademie des Nationaltheater-Orchesters Mannheim e.V..
Heidi Merz ist in Freiburg i. Br. geboren und hat in Mannheim bei Prof. Dennis Kuhn Schlagzeug der Orchestermusik und anschliessend Musiklehrer studiert. Regelmässig spielt sie im Stadttheater Pforzheim, im Stadttheater Giessen und im Pfalztheater Kaiserslautern. Konzerttätigkeiten führten sie u.a. zum Beethovenorchester Bonn, zu den Nürnberger Symphonikern sowie zum Stadttheater Basel und dem Collegium Musicum Basel. 2008 bis 2009 hatte sie einen Gastvertrag als Solo-Paukerin an der Staatsoper Hannover und von 2010 bis 2011 als Solo-Paukerin am Pfalztheater Kaiserslautern. Sie ist u.a. als Schlagzeugerin und Paukerin im Qatar Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Lorin Maazel tätig. Heidi Merz ist Paukerin im Festivalorchester Arco (Italien) und im Göttinger Barockorchester.
========================================
TICKETS
Vorverkauf
Bezirksverwaltung Eberstadt, Oberstr. 11, 64297 Darmstadt, Tel. 06151 / 13 24 24,
Email: bv_eberstadt@darmstadt.de
Buchhandlung H.L. Schlapp, Heidelberger Landstr. 190, 64297 Darmstadt, Tel. 06151 / 59 38 33,
Email: eberstadt@schlapp.de
Pfarrbüro Ev. Dreifaltigkeitsgemeinde, Heidelberger Landstr. 307, 64297 Darmstadt, Tel. 06151 / 55332, Email dreifaltigkeitsgem.darmstadt@r-online.de
Oder online über: zTix
=======================================
PREISE
Eintritt: 10,00 Euro
Ermäßigt: 8,00 Euro (Schüler, Studenten, Menschen mit Behinderung)
Bitte bezahlen Sie bei den VVK-Stellen und an der Abendkasse immer in bar. EC- und Kreditkarten können für unsere Konzertkarten leider nicht akzeptiert werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
(Sonntag) 18:00
Hans Erich und Marie Elfriede Dotter Stiftungs.meder@dotter-stiftung.de Zerninstr. 10, 64397 Darmstadt
15Jul19:3022:00Klavierduo Glemser: Klavierfestival Niestetal
Klavierfestival Niestetal mit FRANZISKA GLEMSER, (Klavier) FLORIAN GLEMSER, (Klavier) Sonntag, 15. Juli 2018 Beginn: 19:30 Uhr Einlass: 19:00 Uhr =========================================== PROGRAMM F. Schubert: Variationen über ein eigenes Thema in As-Dur D 813 J.S. Bach/ F. Busoni: Choralvorspiele (Franziska Glemser) C. Debussy:
Mehr Details
Klavierfestival Niestetal
mit
FRANZISKA GLEMSER, (Klavier)
FLORIAN GLEMSER, (Klavier)
Sonntag, 15. Juli 2018
Beginn: 19:30 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
===========================================
PROGRAMM
F. Schubert: Variationen über ein eigenes Thema in As-Dur D 813
J.S. Bach/ F. Busoni: Choralvorspiele (Franziska Glemser)
C. Debussy: Images 2eme livre (Florian Glemser)
J. Brahms: Souvenir de la Russie
=========================================
Franziska Glemser (geb. Leicht) entstammt einer Musikerfamilie, der sie eine im heutigen Musikleben selten gewordene Vielseitigkeit verdankt.
Neben dem Klavier hat sie auch Geige studiert, bildete mit ihren vier ebenfalls musizierenden Geschwistern ein heimisches Klavierquintett und arbeitete mit ihrem Vater, einem Professor für Gesang, an ihrer Sopranstimme. Für ihr Klavierspiel wurde sie mit verschiedenen internationalen Preisen ausgezeichnet. Ihr pianistischer Horizont erstreckt sich von Bach über Mozart bis in die sensibel-versponnenen Klangwelten eines Skrjabin. Franziska Glemser entlockt diesem komplexen Repertoire emotionale Zwischenfarben, die ihre künstlerische Darstellungskraft weit über virtuose Selbstdarstellung hinausheben.
Florian Glemser, seine Konzerte werden von Presse und Publikum als „kraftvoll-virtuoses
und einfühlsam wechselvolle Gestaltungserlebnis“ bezeichnet und rühmen seine Interpretationen für ihre „musikalische Tiefe“.
In einen Musikerhaushalt hineingeboren, erhielt er bereits im Alter von drei Jahren den ersten Klavierunterricht von seiner Mutter. Der Hochbegabte, als Jugendlicher ein Jazzfan, der auch als Jazzpianist von sich reden machte, bestritt sein Orchesterdebut mit dem Philharmonischen Orchester Würzburg mit – wie passend! – Gershwins “Rhapsody in Blue”.
Florian Glemsers Ausbildungsweg, in dessen Verlauf er etliche Preise und Stipendien erringen konnte,
führte von der Würzburger Musikhochschule zur Royal Academy of Music in London, an die Folkwang Universität der Künste in Essen und schließlich nach Weimar an die „Franz-Liszt-Hochschule
für Musik“.
Die Wege des jungen Ehepaares kreuzten sich schon früh im Musikstudium. In der Würzburger
Frühförderung wurden sie als Kinder gemeinsam musikalisch ausgebildet, und in Essen und Weimar
studierten sie beim gleichen Lehrer (Prof. Henri Sigfridsson, Prof. Grigory Gruzman). Franziska und
Florian Glemser werden von Presse und Publikum gefeiert für ihre originellen Konzertprogramme, in
denen vierhändige Klaviermusik mit solistischem Repertoire, leichtere Klänge à la Gershwin mit der
Musik der klassischen Meister abwechselt. Im Jahr 2015 trat das Klavierduo Glemser u.a. im Schumannhaus Bonn und im Brucknerhaus Linz auf.
===========================================
TICKETS
EINTRITT FREI!
Spenden erwünscht!
(Sonntag) 19:30 - 22:00
Evangelisches Gemeindehaus Sandershausen
Kirchgasse 1
Evangelische Kirchengemeinde Niestetalev.pfarramt.niestetal1@ekkw.de Breite Str. 9, 34266 Niestetal
20Jul20:00Irith Gabriely & Susanne Hardick: Open Air Classic & Modern
"Open Air Classic & Modern" mit IRITH GABRIELY, (Klarinette, Saxophon, Vocals) SUSANNE HARDICK, (Klavier) MARTIN LANDZETTEL, (Violine) Freitag, 20. Juli 2018 Beginn: 20:00 Uhr Einlass: 19:30 Uhr ================================ Irith Gabriely, in Haifa geboren, gründete 1986, neben ihrer Tätigkeit als
Mehr Details
“Open Air Classic & Modern”
mit
IRITH GABRIELY, (Klarinette, Saxophon, Vocals)
SUSANNE HARDICK, (Klavier)
MARTIN LANDZETTEL, (Violine)
Freitag, 20. Juli 2018
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:30 Uhr
================================
Irith Gabriely, in Haifa geboren, gründete 1986, neben ihrer Tätigkeit als erste Klarinettistin am Staatstheater Darmstadt, die Klezmergruppe „Colalaila“, mit der sie seitdem in vielen Ländern Europas Konzerte gibt. 1991 wurde sie beim größten Klezmerfestival in Zefat (Israel) mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Als „Queen of Klezmer“ nahm sie mit Colalaila auf dem Edingborough Festival 1998 eine weitere besondere Auszeichnung entgegen. Seither konzertiert sie solistisch mit diverse Bestzungen weltweit, u.A im Kammermusik Saal der Berliner Philharmonie, Alte Oper Frankfurt, die Philharmonie in Sofia/Bulgarien, Residenz München und dem Kieler Schloss.
www.irith-gabriely.com
Susanne Hardick, renommierte Deutsch-Niederländische Pianistin, ist eine allround Musikerin: Sie ist Solistin, Kammermusikerin, Liedbegleiterin, diplomierte Pädagogin und musikwissenschaftlich ausgebildet. Als Solistin ist sie mit professionellen Orchestern aufgetreten. Außerdem gab sie zahlreiche Klavierabende und wurde schnell eine angesagte Kammermusikpartnerin. Oft wurde ihr Auftreten mit den unterschiedlichsten Instrumenten und Musikstilen preisgekrönt, u.a. erhielt sie den ersten‚ Glenn Corneille Jong Talent Preis’ und den‚ Music Award Maastricht’. Sie war auf internationalen Musikfestivals zu Gast und spielte weltweit in Konzertsälen in Nordamerika und Europa. Sie studierte an der Musikhochschule in Maastricht mit höchster Auszeichnung bei Barbara Grajewska, und an der Universität von Calgary in Kanada. Wichtige Impulse empfing sie in Meisterkursen (u.a. mit Jacques Detiege), die sie bis heute inspirieren.
www.susannehardick.de
Martin Landzettel studierte Geige in Darmstadt bei Jacek Klimkiewicz (Orchesterreife) und an der MHS Trossingen bei Rudolf Rampf (Künstlerische Ausbildung). Parallel war er am Lichtenberger® Institut für Angewandte Stimmphysiologie seit der Gründung 1982 als Pädagoge tätig. 2002 übernahm er die Leitung. Er war Ausbilder und Mitarbeiter bei Forschungsprojekten in Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeitswissenschaft der TU Darmstadt. Neben einer regen Konzerttätigkeit im Bereich der klassischen Kammermusik ist er Mitglied diverser JazzEnsembles (u.a. Dieter Böcks L’Acoustic, Swing Belleville, Duo mit Joschi Pevny). Martin Landzettel widmet sich durch Kursveranstaltungen und Vorträgen im In- und Ausland der Entwicklung einer Instrumentalmethodik auf Grundlagen der Lichtenberger Gesangforschung. Neben fachbezogenen Veröffentlichungen ist er Co-Autor und Herausgeber der „Lichtenberger Dokumentationen“.
==================================
TICKETS
Vorverkauf:
Verwaltungsgemeinschaft Kitzingen, Tel. 09321 9166-101 (Frau Machwart)
Restkarten können auch an der Abendkasse erworben werden.
===================================
PREISE
VVK: 18,00 EUR für Erwachsene, 10,00 EUR für Schüler
AK: 19,00 Euro für Erwachsene, 11,00 EUR für Schüler
(Freitag) 20:00
Pfarrgarten der Gemeinde Sulzfeld am Main
Gemeinde Sulzfeld am Main (Mitgliedsgemeinde der VG Kitzingen)gemeinde.sulzfeld-main(at)t-online.de Marktplatz 3, 97320 Sulzfeld am Main
August 2018
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Landpartie: Duo-Rezital im Jagdschloss Kotelow - mit FLORIAN GLEMSER (Klavier) MIRA TUJAKBAJEWA (Violine) Donnerstag, 02. August 2018 Beginn: 19:30 Uhr ======================================== PROGRAMM JANÁČEK: Sonate für Violine und Klavier PROKOFJEW: Sonate Nr. 1 f-Moll für Violine und Klavier
Mehr Details
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
– Landpartie: Duo-Rezital im Jagdschloss Kotelow –
mit
FLORIAN GLEMSER (Klavier)
MIRA TUJAKBAJEWA (Violine)
Donnerstag, 02. August 2018
Beginn: 19:30 Uhr
========================================
PROGRAMM
JANÁČEK: Sonate für Violine und Klavier
PROKOFJEW: Sonate Nr. 1 f-Moll für Violine und Klavier op. 80
DEBUSSY: Sonate g-Moll für Violine und Klavier
SARASATE: Habañera für Violine und Klavier op. 21 Nr. 2
SARASATE: Romanza Andaluza für Violine und Klavier op. 22 Nr. 1
SARASATE: Zapateado für Violine und Klavier op. 23 Nr. 2
========================================
Florian Glemser‘s Konzerte werden von Presse und Publikum als „kraftvoll-virtuoses
und einfühlsam wechselvolle Gestaltungserlebnis“ bezeichnet und rühmen seine Interpretationen für ihre „musikalische Tiefe“.
In einen Musikerhaushalt hineingeboren, erhielt er bereits im Alter von drei Jahren den ersten Klavierunterricht von seiner Mutter. Der Hochbegabte, als Jugendlicher ein Jazzfan, der auch als Jazzpianist von sich reden machte, bestritt sein Orchesterdebut mit dem Philharmonischen Orchester Würzburg mit – wie passend! – Gershwins “Rhapsody in Blue”.
Florian Glemsers Ausbildungsweg, in dessen Verlauf er etliche Preise und Stipendien erringen konnte,
führte von der Würzburger Musikhochschule zur Royal Academy of Music in London, an die Folkwang Universität der Künste in Essen und schließlich nach Weimar an die „Franz-Liszt-Hochschule
für Musik“.
www.florianglemser.de
Mira Tujakbajewa wurde 1976 in Kasachstan geboren und besuchte schon früh die Musikschule für begabte Kinder und Jugendliche in Almaty und erhielt Violinunterricht bei A. Abatova und Professor Patruscheva. 1994-2002 studierte sie an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover bei Jens Ellermann. 1999 Abschluß mit Diplom und Auszeichnung, 2002 Konzertexamen mit Auszeichnung. Das Debut von Mira in Zürich wurde unterstützt von der “Orpheum Foundation for the advancement of young soloists” Stiftung zur Förderung junger Solisten. Sie ist vielfache Preisträgerin und spielt als Solistin mit namhaften Orchestern wie dem Staatsorchester Moskau, dem Zürcher Kammerorchester oder dem Kammerorchester Braunschweig. Konzertreisen und Tourneen führten sie schon durch fast ganz Europa. Sie hat bereits ihre erste Solo-CD herausgegeben, die unter anderem Stücke von Igor Strawinsky, Wolfgang Amadeus Mozart und Richard Strauss vereint.
www.miratujakbajewa.de
========================================
TICKETS
Vorverkauf
Tel.: 0381 – 491 7923
oder online im Ticketshop
========================================
PREISE
Abendkonzert: 18,00 EUR
Tagesticket: 40,00 EUR (Inkl. Begleitprogramm)
Zzgl. VVK- /AK-Gebühr
(Donnerstag) 19:30
Jagdschloss Kotelow
Schlossallee 2
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern gGmbH Lindenstraße 1, 19055 Schwerin
Kirche, Synagoge & Moschee - Im Rahmen der Konzertreihe "Sommerclassics im Landkreis MYK" - mit IRITH GABRIELY, (Klarinette) ABUSEYF KINIK, (Percussion, Saz) HANS-JOACHIM DUMEIER, (Orgel) Sonntag, 05. August 2018 Beginn: 18:00 Uhr Einlass: 17:30 Uhr ================================= Trialogkonzert mit Klarinette, Orgel
Mehr Details
Kirche, Synagoge & Moschee
– Im Rahmen der Konzertreihe “Sommerclassics im Landkreis MYK” –
mit
IRITH GABRIELY, (Klarinette)
ABUSEYF KINIK, (Percussion, Saz)
HANS-JOACHIM DUMEIER, (Orgel)
Sonntag, 05. August 2018
Beginn: 18:00 Uhr
Einlass: 17:30 Uhr
=================================
Trialogkonzert mit Klarinette, Orgel und Saz, “Kirche, Synagoge und Moschee”.
Grenzen und Barrieren überwinden, so lautet der Leitgedanke eines faszinierenden Konzerts.
Irith Gabriely mit ihrer Klarinette präsentiert zusammen mit dem Organisten Hans-Joachim Dumeier und dem aus Anatolien stammenden Musiker Abuseyf Kinik ein Musikprojekt, welches das übliche Schema einer Programmgestaltung sprengt: Sie spannen den musikalischen Bogen von Klassik, über Werke jüdischer Komponisten und Klezmermusik zu orientalischen Klängen, wodurch auf diese Weise ein musikalischer Trialog der drei großen Weltreligionen Christentum, Judentum und Islam zustande kommt.
================================
Irith Gabriely, in Haifa geboren, gründete 1986, neben ihrer Tätigkeit als erste Klarinettistin am Staatstheater Darmstadt, die Klezmergruppe „Colalaila“, mit der sie seitdem in vielen Ländern Europas Konzerte gibt. 1991 wurde sie beim größten Klezmerfestival in Zefat (Israel) mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Als „Queen of Klezmer“ nahm sie mit Colalaila auf dem Edingborough Festival 1998 eine weitere besondere Auszeichnung entgegen. Seither konzertiert sie solistisch mit diverse Bestzungen weltweit, u.A im Kammermusik Saal der Berliner Philharmonie, Alte Oper Frankfurt, die Philharmonie in Sofia/Bulgarien, Residenz München und dem Kieler Schloss.
Weitere Informationen: http://www.irith-gabriely.com
Hans Joachim Dumeier studierte Orgel bei dem Pariser Organisten Daniel Roth. Seit 1986 ist er Kantor an der evangelischen Stadtkirche Michelstadt und konzertiert in vielen Ländern Europas sowie in den USA. Neben der künstlerischen Leitung der Michelstädter Musiknächte gilt sein besonderes Augenmerk der jüdischen Musik und Kultur. Er ist Referent des “Center of Jewish Culture and Creativity“ (Los Angeles).
Abuseyf Kinik ist in Anatolien geboren, er spielt Sass seit seiner frühesten Kindheit. Er gehört der Glaubensrichtung der Aleviten an, für die die Musik einen hohen Stellenwert einnimmt. Regelmäßig singt er und begleitet sich mit dem Sass in Veranstaltungen und Festen der alevitischen Gemeinden. Im Jahr 2011 ist Abuseyf im Duo mit seinem Sohn Aliyar im Bundeswettbewerb „Jugend Musiziert“ mit dem ersten Preis und der höchsten Punktzahl(25) ausgezeichnet worden. Seit 2015 spielt und singt er zusammen mit Irith Gabriely im Duo Jüdisch-Muslimischer Dialog und im Trio „Kirche, Synagoge und Moschee“ mit Irith Gabriely und Hans-Joachim Dumeier.
„In seinem musikalischen Schaffen kaum zu Vereinbarendes so miteinander zu verbinden, dass Klangwelten entstehen wie sie zuvor noch nicht auf Riqq (Tamburin), Bandir (Rahmentrommel), Darabukka (Bechertrommel) und der Sass, der türkische Laute, zu hören waren.“
==================================
TICKETS
Vorverkauf:
Tel. 0261/108-504
Email: sommerclassics@kvmyk.de
===================================
PREISE
Eintritt: 15 Euro
(Sonntag) 18:00
Alte Kirche Spay
Colalaila Live Open Air - Im Rahmen des Programmes des Denkmals der grauen Busse - mit IRITH GABRIELY, (Klarinette, Saxophon, Vocals) PETER PRZYSTANIAK , (Klavier) ANJA STROH, (Gesang) Freitag, 10. August 2018 Beginn: 19:00 Uhr Einlass: 18:30 Uhr ================================= Trialogkonzert
Mehr Details
Colalaila Live Open Air
– Im Rahmen des Programmes des Denkmals der grauen Busse –
mit
IRITH GABRIELY, (Klarinette, Saxophon, Vocals)
PETER PRZYSTANIAK , (Klavier)
ANJA STROH, (Gesang)
Freitag, 10. August 2018
Beginn: 19:00 Uhr
Einlass: 18:30 Uhr
=================================
Trialogkonzert mit Klarinette, Orgel und Saz, “Kirche, Synagoge und Moschee”.
Grenzen und Barrieren überwinden, so lautet der Leitgedanke eines faszinierenden Konzerts.
Irith Gabriely mit ihrer Klarinette präsentiert zusammen mit dem Organisten Hans-Joachim Dumeier und dem aus Anatolien stammenden Musiker Abuseyf Kinik ein Musikprojekt, welches das übliche Schema einer Programmgestaltung sprengt: Sie spannen den musikalischen Bogen von Klassik, über Werke jüdischer Komponisten und Klezmermusik zu orientalischen Klängen, wodurch auf diese Weise ein musikalischer Trialog der drei großen Weltreligionen Christentum, Judentum und Islam zustande kommt.
================================
Mit Peter Przystaniak, Pianist, Komponist und Arrangeur und Anja Stroh, Gesang, bildet die “Queen of Klezmer” Irith Gabriely ein neues Projekt: “Colalaila classic”.
Das Ensemble mit Klarinette, Klavier und Gesang bezaubert durch seine musikalische Intensität und temperamentvolle Darbietung.
Die erfolgreiche Gruppe spielt ein Repertoire von Klezmer, Klassik, Jazz und eigenen Kompositionen von Peter Przystaniak. Jeder einzelne Musiker ist ein herausragender Solist und trägt durch sein mitreißendes Spiel zum vollen Gesamtklang bei.
Dazu erzählt Irith Gabriely, wie gewohnt, chassidische Geschichten und gibt dadurch einen authentischen Einblick in das jüdische Leben. Durch ausdrucksstarke Spielweise schafft es “Colalaila classic”, eine emotionale Verbundenheit zum Publikum herzustellen und die Zuhörer in jedem Konzert zu begeistern.
——————————
Irith Gabriely, in Haifa geboren, gründete 1986, neben ihrer Tätigkeit als erste Klarinettistin am Staatstheater Darmstadt, die Klezmergruppe „Colalaila“, mit der sie seitdem in vielen Ländern Europas Konzerte gibt. 1991 wurde sie beim größten Klezmerfestival in Zefat (Israel) mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Als „Queen of Klezmer“ nahm sie mit Colalaila auf dem Edingborough Festival 1998 eine weitere besondere Auszeichnung entgegen. Seither konzertiert sie solistisch mit diverse Bestzungen weltweit, u.A im Kammermusik Saal der Berliner Philharmonie, Alte Oper Frankfurt, die Philharmonie in Sofia/Bulgarien, Residenz München und dem Kieler Schloss.
www.irith-gabriely.com
Peter Przystaniak übernahm, nach seinem Musikstudium mit Hauptfach Klavier, die musikalische Leitung des Kleinen Hauses am Staatstheater Darmstadt. Im Anschluß daran arbeitete er national und international mit vielen Künstlern und Formationen unterschiedlicher Stilrichtungen zusammen und wirkte bei zahlreichen CD-, Fernseh- und Hörfunkproduktionen mit. Seit 1999 ist er als Dozent für Klavier und Musizierpraxis mit Schwerpunkt Jazz- und Popularmusik an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt tätig. Peter Przystaniak ist aber auch leidenschaftlicher Komponist und Arrangeur. So hat er bei der Edition Peters in Leipzig über 20 Werke veröffentlicht, darunter so erfolgreiche wie “That’s Klezmer” und “Five Angels”, und die Chorausgaben „That’s Gospel” und “Cool Christmas”.
Anja Stroh, Sängerin aus dem rheinhessischen Osthofen, studierte an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt Gesangspädagogik und Operngesang. 2003 gründete sie ihr Gesangsstudio „Voice-Design“ in Oppenheim. Dort gibt sie Sologesangsunterricht, Atem- und Technikkurse. Außerdem ist sie als Stimmbildnerin für Chöre unterwegs. Bereits 2001 begann sie ihre Lehrtätigkeit als Dozentin an der Kirchenmusikalischen Fortbildungsstätte in Schlüchtern. Künstlerisch gehört ihre Liebe besonders der Kirchenmusik. Daneben probiert sie sich auch immer wieder in anderen Bereichen aus. Seit 2003 z.B. als Duo „joy2you“ mit dem Pianisten Peter Przystaniak. Ihr Repertoire reicht von Klassik über Gospel bis zu Lounge-Musik. Im Sommer 2005 wurde sie Mitglied der Gruppe „Colalaila classic“ der als „Queen of Klezmer“ bekannten Klarinettistin Irith Gabriely.
www.voice-design.eu
==================================
TICKETS
Vorverkauf:
Bei der Gedenkstätte Hadamar,
Buchhandlung Hämmerer in Hadamar
Karten können auch an der Abendkasse erworben werden.
===================================
PREISE
Eintritt: 10 Euro
Ermäßigt: 8 Euro
(Freitag) 19:00
Schlossplatz Hadamar
Stadt Hadamar
September 2018
05Sep19:30Irith Gabriely: "Die Queen of Klezmer trifft New York Philharmonie Violinist"
Die Queen of Klezmer trifft New York Philharmonie Violinist - Virtuose Kammermusik Bishin zu Klezmerklänge - mit IRITH GABRIELY (Klarinette, Saxophon, Vocals) VLADIMIR TSYPIN, (Violine) - New York Philharmoniker IRINA LOSKOVA, (Klavier) Mittwoch, 5. September 2018 Beginn:
Mehr Details
Die Queen of Klezmer trifft New York Philharmonie Violinist
– Virtuose Kammermusik Bishin zu Klezmerklänge –
mit
IRITH GABRIELY (Klarinette, Saxophon, Vocals)
VLADIMIR TSYPIN, (Violine) – New York Philharmoniker
IRINA LOSKOVA, (Klavier)
Mittwoch, 5. September 2018
Beginn: 19:30 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
=================================
“The Queen of Klezmer meets New York Philharmonic Violin” oder auf Deutsch ” Die Queen of Klezmer trifft New York Philharmonie Violinist” – Virtuose Kammermusik Bishin zu Klezmerklänge.
Irith Gabriely (Queen of Klezmer) spielt zusammen mit Vladimir Tsypin (Violine, New York Philharmoniker) und Irina Loskova ( Klavier) Kompositionen von Dimitri Schostakovitsch, George Gershwin, Darius Milhaud, Hans Gal u.a.
================================
Irith Gabriely, in Haifa geboren, gründete 1986, neben ihrer Tätigkeit als erste Klarinettistin am Staatstheater Darmstadt, die Klezmergruppe „Colalaila“, mit der sie seitdem in vielen Ländern Europas Konzerte gibt. 1991 wurde sie beim größten Klezmerfestival in Zefat (Israel) mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Als „Queen of Klezmer“ nahm sie mit Colalaila auf dem Edingborough Festival 1998 eine weitere besondere Auszeichnung entgegen. Seither konzertiert sie solistisch mit diverse Bestzungen weltweit, u.A im Kammermusik Saal der Berliner Philharmonie, Alte Oper Frankfurt, die Philharmonie in Sofia/Bulgarien, Residenz München und dem Kieler Schloss.
www.irith-gabriely.com
Vladimir Tsypin, russischer Violinist und Preisträger der Tchaikovsky National Competition von 1972. 1983 trat er der New Yorker Philharmonie bei und war stellvertretende zweite Geige von 1986 – 2002. Er spielt weiterhin mit der New Yorker Philharmonie und hat als Solist und Kammermusiker u.a. in der Merkin Concert Hall, Avery Fisher Hall und Caregie Hall in New York City konzertiert. Außerdem war er Juror in der Johannes Brahms International Competition in Österreich und nahm eine CD mit seinen eigenen Arrangements, Kompositionen und Russischer Lyrik seiner Frau Luba. Vladimir Tsypin ist darüberhinaus Musik Direktor – seine Frau die Organisatorin – des Artistic Club Luba in Bergen County, New Jersey.
www.vladimirtsypin.com
Irina Loskova, russische Pianistin, ist anerkannte Kammermusikerin und eine gefragte Gesangsbegleiterin, u.a. auch einer Vielzahl international reüssierender Opern- und Konzertsänger. Es ist das Superiore, das den künstlerischen Werdegang der aus Russland stammenden Pianistin Irina Loskova kennzeichnet. Es manifestiert sich anlässlich ihrer Auftritte in uneingeschränkter Kompetenz, beeindruckender Vielseitigkeit und faszinierender Überzeugungskraft. Sie erhielt bereits als Vierjährige Klavierunterricht und hatte mit neun Jahren – als Wunderkind gefeiert – ihr erstes öffentliches Konzert.Dank ihrer klassisch-russischen Ausbildung auf der Grundlage der sogenannten Neuhaus-Schule, die sie am renommierten Moskauer Institut „Gnessin“ bei Prof. Jury Ponizovkin erhielt und 1999 abschloss, erlangte sie vor allem für die werktreue Wiedergabe der Klavierliteratur der Deutschen Romantik stilistische Sicherheit. Durch ihre weiteren Studien in Saarbrücken (Prof. Blankenheim)und Karlsruhe sowie Einstudierungen in Paris (Francois-René Duchàble und Jean-Francois Heisser) hat sie diese Fähigkeit auf alle anderen Gebiete der Klassik und bis in die Moderne ausweiten können und sogar auf den mit Klezmer vermischten jüdischen Jazz ausgedehnt.
==================================
TICKETS
Weitere Informationen folgen.
(Mittwoch) 19:30
Haus am Dom
Domplatz 3, 60311Frankfurt
Haus am Domhausamdom@bistumlimburg.de Domplatz 3, 60311Frankfurt
15Sep19:30Klavierduo Glemser: Klavierkonzert im Gut Oberau, Bad Staffelstein
Klavierkonzert im Gut Oberau, Bad Staffelstein mit FRANZISKA GLEMSER, (Klavier) FLORIAN GLEMSER, (Klavier) Samstag, 15. September 2018 Beginn: 19:30 Uhr Einlass: 19:00 Uhr =========================================== PROGRAMM G. Bizet: Jeux d´enfants op. 22 W. A. Mozart: Sonate F-Dur KV 547 a (Franziska
Mehr Details
Klavierkonzert im Gut Oberau, Bad Staffelstein
mit
FRANZISKA GLEMSER, (Klavier)
FLORIAN GLEMSER, (Klavier)
Samstag, 15. September 2018
Beginn: 19:30 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
===========================================
PROGRAMM
G. Bizet: Jeux d´enfants op. 22
W. A. Mozart: Sonate F-Dur KV 547 a (Franziska Glemser)
H. Ajax: Valse déconstruite
R. Schumann: Bilder aus Osten op. 66
C. Debussy, Images (Florian Glemser)
P. Dukas: Der Zauberlehrling
=========================================
Franziska Glemser (geb. Leicht) entstammt einer Musikerfamilie, der sie eine im heutigen Musikleben selten gewordene Vielseitigkeit verdankt.
Neben dem Klavier hat sie auch Geige studiert, bildete mit ihren vier ebenfalls musizierenden Geschwistern ein heimisches Klavierquintett und arbeitete mit ihrem Vater, einem Professor für Gesang, an ihrer Sopranstimme. Für ihr Klavierspiel wurde sie mit verschiedenen internationalen Preisen ausgezeichnet. Ihr pianistischer Horizont erstreckt sich von Bach über Mozart bis in die sensibel-versponnenen Klangwelten eines Skrjabin. Franziska Glemser entlockt diesem komplexen Repertoire emotionale Zwischenfarben, die ihre künstlerische Darstellungskraft weit über virtuose Selbstdarstellung hinausheben.
Florian Glemser, seine Konzerte werden von Presse und Publikum als „kraftvoll-virtuoses
und einfühlsam wechselvolle Gestaltungserlebnis“ bezeichnet und rühmen seine Interpretationen für ihre „musikalische Tiefe“.
In einen Musikerhaushalt hineingeboren, erhielt er bereits im Alter von drei Jahren den ersten Klavierunterricht von seiner Mutter. Der Hochbegabte, als Jugendlicher ein Jazzfan, der auch als Jazzpianist von sich reden machte, bestritt sein Orchesterdebut mit dem Philharmonischen Orchester Würzburg mit – wie passend! – Gershwins “Rhapsody in Blue”.
Florian Glemsers Ausbildungsweg, in dessen Verlauf er etliche Preise und Stipendien erringen konnte, führte von der Würzburger Musikhochschule zur Royal Academy of Music in London, an die Folkwang Universität der Künste in Essen und schließlich nach Weimar an die „Franz-Liszt-Hochschule für Musik“.
Die Wege des jungen Ehepaares kreuzten sich schon früh im Musikstudium. In der Würzburger
Frühförderung wurden sie als Kinder gemeinsam musikalisch ausgebildet, und in Essen und Weimar
studierten sie beim gleichen Lehrer (Prof. Henri Sigfridsson, Prof. Grigory Gruzman). Das Klavierduo Franziska & Florian Glemser erlebte seine Geburtsstunde im Jahr 2010 bei der Uraufführung des „Valse déconstruite für Klavier zu vier Händen“ des schwedischen Komponisten Henrik Ajax in Würzburg. Der Komponist war so begeistert von der Interpretation durch die beiden deutschen Pianisten, dass er das Werk daraufhin den Musikern widmete.
Franziska und Florian Glemser werden von Presse und Publikum gefeiert für ihre originellen Konzertprogramme, in denen vierhändige Klaviermusik mit solistischem Repertoire, leichtere Klänge à la Gershwin mit der Musik der klassischen Meister abwechselt. Im Jahr 2015 trat das Klavierduo Glemser u.a. im Schumannhaus Bonn und im Brucknerhaus Linz auf.
(Samstag) 19:30
Schloss Oberau
Gut Oberau
Gut Oberauinfo@schloss-oberau.de Gut Oberau, 96231 Staffelstein
172. Dieburger Schlosskonzert Klaviertrio – Werke von Beethoven, Mendelssohn, Piazzolla – mit MARIA AZOVA, (Violine) ROLAND HORN, (Violoncello) EKATERINA KITÁEVA, (Klavier) Samstag, 15. September 2018 Beginn: 20:00 Uhr Einlass: 19:00 Uhr ================================= MARIA AZOVA, schloss ihr Studium bei Prof. Josef
Mehr Details
172. Dieburger Schlosskonzert
Klaviertrio
– Werke von Beethoven, Mendelssohn, Piazzolla –
mit
MARIA AZOVA, (Violine)
ROLAND HORN, (Violoncello)
EKATERINA KITÁEVA, (Klavier)
Samstag, 15. September 2018
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
=================================
MARIA AZOVA, schloss ihr Studium bei Prof. Josef Rissin an der Musikhochschule Karlsruhe ab. Als Solistin spielt sie mit zahlreichen namhaften Orchestern, u. a. mit dem Museumsorchester Frankfurt und der Baden-Badener Philharmonie. Sie gewann mehrere Wettbewerbspreise, darunter den 1. Preis beim Alois Kottmann-Wettbewerb in Frankfurt, eine Bronzemedaille beim Henryk Szeryng-Wettbewerb in Mexico und einen 2. Preis beim Michelangelo Abbado-Wettbewerb in Mailand.
ROLAND HORN studierte an der Musikakademie Basel bei Prof. Ivan Monighetti und an der Hochschule für Musik in Frankfurt am Main bei Prof. Michael Sanderling. Er war von 2006 bis 2007 als Solocellist an der Rheinischen Philharmonie Koblenz tätig. Seit 2008 ist er Mitglied des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters.
EKATERINA KITÁEVA, in Moskau geboren, erhielt ihre pianistische Ausbildung in Moskau und an der Musikhochschule Frankfurt am Main, zuletzt in der Meisterklasse von Prof. Joachim Volkmann. Sie hat früh damit begonnen, zu improvisieren und eigene Werke zu komponieren, wobei sie sich rhythmischer und harmonischer Stilelemente der heutigen Zeit, einschließlich des Blues und des Jazz, bedient.
==================================
TICKETS
Kartenvorverkauf:
Dieburger Anzeiger, Mühlgasse 3, 64807 Dieburg,
Tel. 06071 – 827490 und Kartentelefon 0171 – 6336455
Kartenreservierungen auch möglich über:
info@konzertdirektionberg.de
==================================
PREISE
20,- EUR (invl. VVK-Gebühr)
Ermäßigt 12,- EUR (incl. VVK-Gebühr)
Ermäßigung für Schüler, Studenten, Behinderte und Auszubildende.
(Samstag) 20:00
Schloss Fechenbach
Eulengasse 8, Dieburg
Kulturamt der Stadt Dieburg & Konzertdirektion Berg
16Sep18:00Nami Ejiri: Spiegel im SpiegelKammermusikkonzert mit Nami Ejiri
Kammermusikkonzert "Spiegel im Spiegel" - Mitglieder des hr-Sinfonieorchesters konzertieren im hr-Sendesaal - Mit Nami Ejiri (Klavier) Stefanie Pfaffenzeller (Violine/Viola) Sonntag, 16. September 2018 Beginn: 18:00 Uhr Einlass: 17:30 Uhr ======================================== PROGRAMM Wolfgang Amadeus Mozart | Sonate für
Mehr Details
– Mitglieder des hr-Sinfonieorchesters konzertieren im hr-Sendesaal –
Mit
Nami Ejiri (Klavier)
Stefanie Pfaffenzeller (Violine/Viola)
Sonntag, 16. September 2018
Beginn: 18:00 Uhr
Einlass: 17:30 Uhr
========================================
PROGRAMM
Wolfgang Amadeus Mozart | Sonate für Klavier und Violine B-Dur KV 378
Franz Schubert | Moments musicaux op. 94 D 780 für Klavier
Franz Schubert | Sonate für Klavier und Arpeggione a-Moll D 821 (Fassung für Viola und Klavier)
Arvo Pärt | Spiegel im Spiegel für Violine und Klavier
=======================================
Unter dem Titel »Spiegel im Spiegel« präsentieren Stefanie Pfaffenzeller und Nami Ejiri ein reizvolles Duo-Solo-Programm mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert und Arvo Pärt.
Von einer der herrlichen Violinsonaten des Wiener Klassikers Mozart führt der Bogen über meisterhafte Klavierstücke und die berühmte Arpeggione-Sonate des Wiener Romantikers Schubert bis zu einer auratisch-zurückgenommenen Musik des großen estnischen Klangästheten Pärt.
=======================================
TICKETS
Die Karten können über das Ticketsystem “Reservix” gekauft werden:
https://31469.reservix.de/p/reservix/event/1167851
RMV-Kombiticket ist im Ticketpreis enthalten (außer bei Freikarten).
(Sonntag) 18:00
hr-Sendesaal Frankfurt am Main
Bertramstraße 8
Hessischer Rundfunk Bertramstr. 8, 60320 Frankfurt am Main, Deutschland
Abschlussveranstaltung des 25. Kultursommers Südhessen - Ein Konzert im Rahmen des Kultursommers Südhessen – KRÖNUNGSMESSE – Wolfgang Amadeus Mozart SINFONIE Nr. 2 „Lobgesang“ – Felix Mendelssohn Bartholy Mit Vocalensemble am Frankfurter Kaiserdom Frankfurter
Mehr Details
Abschlussveranstaltung des 25. Kultursommers Südhessen
– Ein Konzert im Rahmen des Kultursommers Südhessen –
Heike Heilmann (Sopran)
Ulrike Malotta (Alt)
Christian Rathgeber (Tenor)
Stefan Grunwald (Bass)
Leitung: DMD Andreas Boltz
Kartenvorverkauf:
(Sonntag) 17:00 - 19:00
Oktober 2018
Niestetaler Kammerkonzerte - Trialogue Musical: Besetzung Duo für Klavier und Violine - mit GRIGORY GRUZMAN (Klavier) IRINA GRÜNWALD (Violine) Sonntag, 7. Oktober 2018 Beginn: 19:30 Uhr Einlass: 19:00 Uhr ======================================== Der russisch-deutsche Pianist Grigory Gruzman ist Professor für Klavier an
Mehr Details
Niestetaler Kammerkonzerte
– Trialogue Musical: Besetzung Duo für Klavier und Violine –
mit
GRIGORY GRUZMAN (Klavier)
IRINA GRÜNWALD (Violine)
Sonntag, 7. Oktober 2018
Beginn: 19:30 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
========================================
Der russisch-deutsche Pianist Grigory Gruzman ist Professor für Klavier an der Musikhochschule Franz Liszt Weimar und an der Kalaidos Fachhochschule Schweiz in Zürich. Dort unterrichtet er nicht nur, sondern er ist auch Vorsitzender des internationalen Liszt Wettbewerbes für junge Pianisten in Weimar. Gruzman ist viel auf Reisen, denn als konzertierender Pianist, Jurymitglied und Leiter internationaler Meisterkurse ist er sehr gefragt. Fernseh- und Runkfunkanstalten der ganzen Welt haben etwa 100 seiner Auftritte gesendet. Seine Bearbeitung der „Bilder einer Ausstellung“ von Modest Mussorgsky für Klaviertrio fand weltweit besondere Beachtung.
Seit 2006 konzertiert er auch als Gründungsmitglied des Ensembles Trialogue Musical mit acht unterschiedlichen Darbietungsvarianten. Irinia Grünwald gehört auch zu diesem Ensemble.
Die Violinistin und Gewinnerin verschiedener Wettbewerbe für junge Solisten Irina Grünwald wurde in Sankt Petersburg geboren. Sie studierte an der Rimsky-Korssakow-Musikakademie sowie an der Musikhochschule Hamburg bei Albrecht Breuninger und Christoph Schickedanz. Die Violinistin ist publikumsorientiert. Als Musikerin ist sie mit verschiedenen Besetzungen seit Jahren erfolgreich: Bereits mit dreizehn Jahren bestritt sie eine Solotournee durch die USA. Sie trat unter anderem im Kammermusiksaal der Carnegie Hall auf und spielte für die Deutsche Grammophon Konzerte mit dem August-Quartett ein. Irina Grünwald tritt mit den Kammermusik-Projekten von “Musica Senza Frontiere” heute regelmäßig europaweit auf und ist zudem bei internationalen Festivals als Solistin, Kammer- und Orchestermusikerin zu hören.
==========================================
TICKETS
Der Eintritt ist frei! Spenden sind jedoch erwünscht!
(Sonntag) 19:30
Saal des Ev. Gemeindehauses Sandershausen
Kirchgasse 1, 34266 Niestetal
Ev. Kirchengemeinde NiestetalGemeinde Niestetal
12Okt16:0017:00Klavierduo Glemser: WDR3 Radio-InterviewVorstellung ihrer neuen CD
WDR 3 Radio Interview in der Sendung TonArt mit FRANZISKA & FLORIAN GLEMSER Samstag, 12. Oktober 2018 Beginn: 16:00 Uhr ================================= Am 12.10.2018 sind Franziska und Florian Glemser in der Sendung T
Mehr Details
mit
FRANZISKA & FLORIAN GLEMSER
Samstag, 12. Oktober 2018
Beginn: 16:00 Uhr
=================================
Am 12.10.2018 sind Franziska und Florian Glemser in der Sendung T o n A r t des WDR 3 Köln zu Gast. Während der insgesamt einstündigen Sendung wird Michael Schwalb ein Interview mit den beiden jungen Musikern führen. Vierhändige Klaviermusik wird auch live erklingen.
Die Sendung wird zwischen 16.00 und 17.00 Uhr ausgestrahlt.
=================================
Franziska Glemser (geb. Leicht) entstammt einer Musikerfamilie, der sie eine im heutigen Musikleben selten gewordene Vielseitigkeit verdankt.
Neben dem Klavier hat sie auch Geige studiert, bildete mit ihren vier ebenfalls musizierenden Geschwistern ein heimisches Klavierquintett und arbeitete mit ihrem Vater, einem Professor für Gesang, an ihrer Sopranstimme. Für ihr Klavierspiel wurde sie mit verschiedenen internationalen Preisen ausgezeichnet. Ihr pianistischer Horizont erstreckt sich von Bach über Mozart bis in die sensibel-versponnenen Klangwelten eines Skrjabin. Franziska Glemser entlockt diesem komplexen Repertoire emotionale Zwischenfarben, die ihre künstlerische Darstellungskraft weit über virtuose Selbstdarstellung hinausheben.
www.franziskaglemser.de
Florian Glemser, seine Konzerte werden von Presse und Publikum als „kraftvoll-virtuoses
und einfühlsam wechselvolle Gestaltungserlebnis“ bezeichnet und rühmen seine Interpretationen für ihre „musikalische Tiefe“.
In einen Musikerhaushalt hineingeboren, erhielt er bereits im Alter von drei Jahren den ersten Klavierunterricht von seiner Mutter. Der Hochbegabte, als Jugendlicher ein Jazzfan, der auch als Jazzpianist von sich reden machte, bestritt sein Orchesterdebut mit dem Philharmonischen Orchester Würzburg mit – wie passend! – Gershwins “Rhapsody in Blue”.
Florian Glemsers Ausbildungsweg, in dessen Verlauf er etliche Preise und Stipendien erringen konnte, führte von der Würzburger Musikhochschule zur Royal Academy of Music in London, an die Folkwang Universität der Künste in Essen und schließlich nach Weimar an die „Franz-Liszt-Hochschule für Musik“.
www.florianglemser.de
Die Wege des jungen Ehepaares kreuzten sich schon früh im Musikstudium. In der Würzburger
Frühförderung wurden sie als Kinder gemeinsam musikalisch ausgebildet, und in Essen und Weimar studierten sie beim gleichen Lehrer (Prof. Henri Sigfridsson, Prof. Grigory Gruzman). Das Klavierduo Franziska & Florian Glemser erlebte seine Geburtsstunde im Jahr 2010 bei der Uraufführung des „Valse déconstruite für Klavier zu vier Händen“ des schwedischen Komponisten Henrik Ajax in Würzburg. Der Komponist war so begeistert von der Interpretation durch die beiden deutschen Pianisten, dass er das Werk daraufhin den Musikern widmete.
Franziska und Florian Glemser werden von Presse und Publikum gefeiert für ihre originellen Konzertprogramme, in denen vierhändige Klaviermusik mit solistischem Repertoire, leichtere Klänge à la Gershwin mit der Musik der klassischen Meister abwechselt. Im Jahr 2015 trat das Klavierduo Glemser u.a. im Schumannhaus Bonn und im Brucknerhaus Linz auf.
(Freitag) 16:00 - 17:00
13Okt19:30Roman Kuperschmidt: Klassik meets Pop Im Rahmen der 13. Mendelssohn Tage der Musik 2018
Klassik meets Pop - Im Rahmen der 13. Mendelssohn Tage der Musik 2018 - mit ROMAN KUPERSCHMIDT (Klarinette) GERSHWIN QUARTETT - Michel Gershwin (Violine) - Nathalia Raithel (Violine) - Juri Gilbo (Bratsche) - Dmitrij Gornowskij (Cello) Samstag, 13. Oktober
Mehr Details
Klassik meets Pop
– Im Rahmen der 13. Mendelssohn Tage der Musik 2018 –
mit
ROMAN KUPERSCHMIDT (Klarinette)
GERSHWIN QUARTETT
– Michel Gershwin (Violine)
– Nathalia Raithel (Violine)
– Juri Gilbo (Bratsche)
– Dmitrij Gornowskij (Cello)
Samstag, 13. Oktober 2018
Beginn: 19:30 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
=========================================
PROGRAMM
Das Gershwin Quartett mit dem Klarinettisten Roman Kuperschmidt spielt bekannte Juwelen der Klassik, moderne oder Jazz-nahe Evergreens, lateinamerikanische Musik und Klezmer.
=========================================
Dank ihres hohen professionellen Niveaus sind die Musiker des Gershwin Quartetts in der internationalen Musikszene beheimatet. Das Gershwin Quartett besteht aus Ausnahmegeiger Michel Gershwin, der Geigerin Nathalia Raithel, dem Bratischsten und Dirigent der Russischen Kammerphilharmonie St. Petersburg Juri Gilbo und des Cellisten der Kölner Kammerphilharmonie Dmitrij Gornowskij.
Sie spielten u.a. mit I. Oistrach, Y. Bashmet und G. Feidman und waren bereits Gast bei zahlreichen renommierten internationalen Festivals wie z.B. dem Schleswig-Holstein Musikfestival. Die vier Musiker, die seit 1990 als Ensemble auftreten, haben sich keinem Stil, keiner Epoche und keinem Komponisten gewidmet. Etablierte Juwelen der Klassik, als auch moderne, ja jazznahe Kompositionen, aber auch lateinamerikanische Musik, stellen Eckpfeiler von Konzerten dar.
Ein Konzert des jüdischen Musikers Roman Kuperschmidt ist das unmittelbare Erleben jüdischer Musik im wahren Sinne der Bedeutung des Wortes Klezmer, – „Melodie-Instrument“. Seine Klarinette wird zur lebendigen, beseelten Verkörperung der Melodie. Er umspielt sie bis sie beginnt zu fließen, öffnet die Musik zärtlich und behutsam, offenbart sie in ihrer feinen Schönheit. Der von der Presse als „Russischer Edelstein“ bezeichneter Ausnahme-Klarinettist wurde 1974 in Russland geboren und zählte zu den bekanntesten Nachwuchstalenten Russlands. Internationale Anerkennung erhielt Roman Kuperschmidt 1995, als er mit dem Grand-Prix des renommierten Internationalen Klarinettenwettbewerb Moskau ausgezeichnet wurde. Er ist auf zahlreichen von der Kritik hochgelobten Rundfunkaufnahmen und auf CD-Einspielungen zu hören und ist bei vielen großen Internationalen Festivals wie z. B. „Al Bustan Music Festival Beirut“, als Solist und Kammermusiker zu Gast.
===========================================
PREISE:
Normalpreis: € 18,00
Ermäßigt: € 15,00
Ermäßigung für Schüler und Studenten
(Samstag) 19:30
H+ Hotel Bad Soden
Königsteiner Straße 88, 65812 Bad Soden
Stadt Bad Sodenclaudia.neumann@stadt-bad-soden.de Königsteiner Straße 77, 65812 Bad Soden am Taunu
14Okt19:00Klavierduo Glemser: Werke für zwei Klaviereim Rahmen der Konzertreihe "Meister von Morgen"
Werke für zwei Klaviere - im Rahmen der Konzertreihe "Meister von Morgen" - mit FRANZISKA GLEMSER, (Klavier) FLORIAN GLEMSER, (Klavier) Sonntag, 14. Oktober 2018 Beginn: 19:00 Uhr Einlass: 18:30 Uhr ========================================= PROGRAMM W.A. Mozart: Sonate in D-Dur KV 448 für
Mehr Details
Werke für zwei Klaviere
– im Rahmen der Konzertreihe “Meister von Morgen” –
mit
FRANZISKA GLEMSER, (Klavier)
FLORIAN GLEMSER, (Klavier)
Sonntag, 14. Oktober 2018
Beginn: 19:00 Uhr
Einlass: 18:30 Uhr
=========================================
PROGRAMM
W.A. Mozart: Sonate in D-Dur KV 448 für zwei Klaviere
C. Saint-Saens: Variationen über ein Thema von Beethoven
P. Dukas: Der Zauberlehrling (bearb. für zwei Klaviere vom Komponisten)
P.I. Tschaikowsky: Die Nussknackersuite (bearb. für zwei Klaviere von N. Economu)
=========================================
Franziska Glemser (geb. Leicht) entstammt einer Musikerfamilie, der sie eine im heutigen Musikleben selten gewordene Vielseitigkeit verdankt.
Neben dem Klavier hat sie auch Geige studiert, bildete mit ihren vier ebenfalls musizierenden Geschwistern ein heimisches Klavierquintett und arbeitete mit ihrem Vater, einem Professor für Gesang, an ihrer Sopranstimme. Für ihr Klavierspiel wurde sie mit verschiedenen internationalen Preisen ausgezeichnet. Ihr pianistischer Horizont erstreckt sich von Bach über Mozart bis in die sensibel-versponnenen Klangwelten eines Skrjabin. Franziska Glemser entlockt diesem komplexen Repertoire emotionale Zwischenfarben, die ihre künstlerische Darstellungskraft weit über virtuose Selbstdarstellung hinausheben.
www.franziskaglemser.de
Florian Glemser, seine Konzerte werden von Presse und Publikum als „kraftvoll-virtuoses
und einfühlsam wechselvolle Gestaltungserlebnis“ bezeichnet und rühmen seine Interpretationen für ihre „musikalische Tiefe“.
In einen Musikerhaushalt hineingeboren, erhielt er bereits im Alter von drei Jahren den ersten Klavierunterricht von seiner Mutter. Der Hochbegabte, als Jugendlicher ein Jazzfan, der auch als Jazzpianist von sich reden machte, bestritt sein Orchesterdebut mit dem Philharmonischen Orchester Würzburg mit – wie passend! – Gershwins “Rhapsody in Blue”.
Florian Glemsers Ausbildungsweg, in dessen Verlauf er etliche Preise und Stipendien erringen konnte, führte von der Würzburger Musikhochschule zur Royal Academy of Music in London, an die Folkwang Universität der Künste in Essen und schließlich nach Weimar an die „Franz-Liszt-Hochschule für Musik“.
www.florianglemser.de
Die Wege des jungen Ehepaares kreuzten sich schon früh im Musikstudium. In der Würzburger
Frühförderung wurden sie als Kinder gemeinsam musikalisch ausgebildet, und in Essen und Weimar
studierten sie beim gleichen Lehrer (Prof. Henri Sigfridsson, Prof. Grigory Gruzman). Das Klavierduo Franziska & Florian Glemser erlebte seine Geburtsstunde im Jahr 2010 bei der Uraufführung des „Valse déconstruite für Klavier zu vier Händen“ des schwedischen Komponisten Henrik Ajax in Würzburg. Der Komponist war so begeistert von der Interpretation durch die beiden deutschen Pianisten, dass er das Werk daraufhin den Musikern widmete.
Franziska und Florian Glemser werden von Presse und Publikum gefeiert für ihre originellen Konzertprogramme, in denen vierhändige Klaviermusik mit solistischem Repertoire, leichtere Klänge à la Gershwin mit der Musik der klassischen Meister abwechselt. Im Jahr 2015 trat das Klavierduo Glemser u.a. im Schumannhaus Bonn und im Brucknerhaus Linz auf.
========================================
TICKETS
Vorverkauf
Online per Formular.
Reservierungen über das Internet können nur bis Freitag 14.00 Uhr vor dem Konzert berücksichtigt werden. Reservieren Sie ab dann bitte telefonisch unter 0231/5897 6606.
========================================
PREISE
Erwachsene: 10,00 EUR
Schüler*innen und Student*innen sind sehr willkommen und haben freien Eintritt.
Zahlung an der Abendkasse bar oder mit Konzert-Gutscheinen.
(Sonntag) 19:00
Werner Richard Saal - Herdecke
Wetterstraße 60
Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung & Konzertagentur Beckerduerwald@beckerkonzert.de
14Okt19:00Roman Kuperschmidt & das Gershwin Quartett auf Schloss Dyck
Roman Kuperschmidt & das Gershwin Quartett auf Schloss Dyck mit ROMAN KUPERSCHMIDT (Klarinette) GERSHWIN QUARTETT - Michel Gershwin (Violine) - Nathalia Raithel (Violine) - Juri Gilbo (Bratsche) - Dmitrij Gornowskij (Cello) Sonntag, 14. Oktober 2018 Beginn: 19:00 Uhr Einlass: 18:30
Mehr Details
Roman Kuperschmidt & das Gershwin Quartett auf Schloss Dyck
mit
ROMAN KUPERSCHMIDT (Klarinette)
GERSHWIN QUARTETT
– Michel Gershwin (Violine)
– Nathalia Raithel (Violine)
– Juri Gilbo (Bratsche)
– Dmitrij Gornowskij (Cello)
Sonntag, 14. Oktober 2018
Beginn: 19:00 Uhr
Einlass: 18:30 Uhr
=========================================
PROGRAMM
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart bis Stevie Wonder.
=========================================
Dank ihres hohen professionellen Niveaus sind die Musiker des Gershwin Quartetts in der internationalen Musikszene beheimatet. Das Gershwin Quartett besteht aus Ausnahmegeiger Michel Gershwin, der Geigerin Nathalia Raithel, dem Bratischsten und Dirigent der Russischen Kammerphilharmonie St. Petersburg Juri Gilbo und des Cellisten der Kölner Kammerphilharmonie Dmitrij Gornowskij.
Sie spielten u.a. mit I. Oistrach, Y. Bashmet und G. Feidman und waren bereits Gast bei zahlreichen renommierten internationalen Festivals wie z.B. dem Schleswig-Holstein Musikfestival. Die vier Musiker, die seit 1990 als Ensemble auftreten, haben sich keinem Stil, keiner Epoche und keinem Komponisten gewidmet. Etablierte Juwelen der Klassik, als auch moderne, ja jazznahe Kompositionen, aber auch lateinamerikanische Musik, stellen Eckpfeiler von Konzerten dar.
Ein Konzert des jüdischen Musikers Roman Kuperschmidt ist das unmittelbare Erleben jüdischer Musik im wahren Sinne der Bedeutung des Wortes Klezmer, – „Melodie-Instrument“. Seine Klarinette wird zur lebendigen, beseelten Verkörperung der Melodie. Er umspielt sie bis sie beginnt zu fließen, öffnet die Musik zärtlich und behutsam, offenbart sie in ihrer feinen Schönheit. Der von der Presse als „Russischer Edelstein“ bezeichneter Ausnahme-Klarinettist wurde 1974 in Russland geboren und zählte zu den bekanntesten Nachwuchstalenten Russlands. Internationale Anerkennung erhielt Roman Kuperschmidt 1995, als er mit dem Grand-Prix des renommierten Internationalen Klarinettenwettbewerb Moskau ausgezeichnet wurde. Er ist auf zahlreichen von der Kritik hochgelobten Rundfunkaufnahmen und auf CD-Einspielungen zu hören und ist bei vielen großen Internationalen Festivals wie z. B. „Al Bustan Music Festival Beirut“, als Solist und Kammermusiker zu Gast.
=========================================
TICKETS:
Eintrittskarten erhalten Sie in folgenden Vorverkaufsstellen:
Vereinsbüro der Freunde & Förderer e.V.
Tel: 02182 / 8275 505
Schlosskasse Schloss Dyck
Tel: 02182 / 824290
Service-Center Rhein-Kreis-Neuss
Tel: 02131 / 9281000
=========================================
PREISE:
Eintritt: € 20,00
(Sonntag) 19:00
Freunde und Förderer von Schloss Dyck e.V.41363 Jüchen
20Okt19:30Albert Schönberger: "Mit Pauken und Trompeten"12. Dotter-Konzert
Mit Pauken und Trompeten - 12. Dotter-Konzert - mit ALBERT SCHÖNBERGER (Orgel) HEINER WELLNITZ, (Trompete) TOBIAS BLECHER, (Trompete) HEIDI MERZ, (Pauken und Schlagwerk) Sonntag, 20. Oktober 2018 Beginn: 19:30 Uhr Einlass: 19:00 Uhr ======================================== PROGRAMM Albert Schönberger, Domorganist i. R. des Hohen
Mehr Details
Mit Pauken und Trompeten
– 12. Dotter-Konzert –
mit
ALBERT SCHÖNBERGER (Orgel)
HEINER WELLNITZ, (Trompete)
TOBIAS BLECHER, (Trompete)
HEIDI MERZ, (Pauken und Schlagwerk)
Sonntag, 20. Oktober 2018
Beginn: 19:30 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
========================================
PROGRAMM
Albert Schönberger, Domorganist i. R. des Hohen Doms zu Mainz und seine Musiker-Kollegen Heiner Wellnitz und Tobias Blecher (Trompeten) und Heidi Merz (Pauken) geben sich in diesem festlichen Konzert in der altehrwürdigen Eberstädter Dreifaltigkeitskirche die Ehre. Im Zentrum steht die Orgel, die Königin der Instrumente – und wie es einer Königin gebührt, kommt sie mit Pauken und Trompeten im Gefolge. Bekannte und beliebte Stücke von Händel, Purcell, Lœillet, Fauré und König Heinrich VIII wechseln mit Improvisationen und zeitgenössischen Stücken – eine unvergleichliche Gelegenheit, die Orgel der Dreifaltigkeitskirche in ganz neuem, klangprächtigen Gewand zu erleben!
========================================
Albert Schönberger wurde 1985 von Kardinal Lehmann zum Domorganisten am Hohen Dom zu Mainz ernannt. Diese Stelle bekleidete er bis zum Jahr 2000. Zahlreiche Schallplatten-, CD-, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen zeugen von Schönbergers Vielseitigkeit. In jüngster Zeit widmet er sich verstärkt der Komposition.
Heiner Wellnitz, Trompeter im Orchester des Hessischen Staatstheater Wiesbaden. Der 1956 in Alzey geborene Westerwälder war Gründungsmitglied des Landesjugenorchester Rheinland-Pfalz und Bundespreisträger bei “Jugend musiziert”. Es folgte ein Studium an der Frankfurter Musikhochschule. Nach einem einjährigen Intermezzo bei der Staatsphilharmonie in Ludwigshafen kam er 1980 in das Hessische Staatsorchester Wiesbaden. 1985 betraute ihn Domkapellmeister Mathias Breitschaft mit dem Aufbau der Mainzer Dombläser.
Tobias Blecher, entstammt einer Musikerfamilie aus Rheinhessen und ist Trompeter in der Musikalischen Akademie des Nationaltheater-Orchesters Mannheim e.V..
Heidi Merz ist in Freiburg i. Br. geboren und hat in Mannheim bei Prof. Dennis Kuhn Schlagzeug der Orchestermusik und anschliessend Musiklehrer studiert. Regelmässig spielt sie im Stadttheater Pforzheim, im Stadttheater Giessen und im Pfalztheater Kaiserslautern. Konzerttätigkeiten führten sie u.a. zum Beethovenorchester Bonn, zu den Nürnberger Symphonikern sowie zum Stadttheater Basel und dem Collegium Musicum Basel. 2008 bis 2009 hatte sie einen Gastvertrag als Solo-Paukerin an der Staatsoper Hannover und von 2010 bis 2011 als Solo-Paukerin am Pfalztheater Kaiserslautern. Sie ist u.a. als Schlagzeugerin und Paukerin im Qatar Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Lorin Maazel tätig. Heidi Merz ist Paukerin im Festivalorchester Arco (Italien) und im Göttinger Barockorchester.
========================================
TICKETS
Karten können im Vorverkauf über den Ticketanbieter zTix käuflich erworben werden: www.ztix.de
=======================================
PREISE
Eintritt: 10,00 Euro
Ermäßigt: 8,00 Euro (Schüler, Studenten, Menschen mit Behinderung)
Bitte bezahlen Sie bei den VVK-Stellen und an der Abendkasse immer in bar. EC- und Kreditkarten können für unsere Konzertkarten leider nicht akzeptiert werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
(Samstag) 19:30
Hans Erich und Marie Elfriede Dotter Stiftungs.meder@dotter-stiftung.de Zerninstr. 10, 64397 Darmstadt
Eröffnungskonzert der Ausstellung "Fegt alle hinweg" - Ausstellung zum Approbationsentzug jüdischer Ärztinnen und Ärzte 1938/1939 - mit IRITH GABRIELY (Klarinette, Saxophon, Vocals) SUSANNE HARDICK (Klavier) MARTIN LANDZETTEL (Violine) Donnerstag, 25. Oktober 2018 Beginn: 19:00 Uhr ========================================= Am 30. September 1938 verloren
Mehr Details
Eröffnungskonzert der Ausstellung “Fegt alle hinweg”
– Ausstellung zum Approbationsentzug jüdischer Ärztinnen und Ärzte 1938/1939 –
mit
IRITH GABRIELY (Klarinette, Saxophon, Vocals)
SUSANNE HARDICK (Klavier)
MARTIN LANDZETTEL (Violine)
Donnerstag, 25. Oktober 2018
Beginn: 19:00 Uhr
=========================================
Am 30. September 1938 verloren jüdische Ärztinnen und Ärzte in Deutschland per Gesetz ihre Approbation und erhielten Berufsverbot. Ab 31. Januar 1939 betraf dies auch die jüdischen Zahnärzte, Tierärzte und Apotheker. 1933 gab es in Deutschland etwa 8000 jüdische ÄrztInnen. In Darmstadt waren Anfang der 30ziger Jahre ca. 5 % der Ärzte jüdischer Herkunft. Viele der jüdischen Ärzte konnten noch rechtzeitig fliehen, nicht wenige aber sind ermordet worden.
Die Wanderausstellung greift Schicksale auf, die beispielhaft für die Unmenschlichkeit und Grausamkeit der nationalsozialistischen Terrorherrschaft stehen. An jüdische Ärzte aus Darmstadt und Umgebung wird auf eigenen Schautafeln erinnert.
Die Eröffnungsveranstaltung wird musikalisch von Irith Gabriely (Klarinette), Susanne Hardick (Klavier) und Martin Landzettel (Violine) begleitet.
=========================================
Irith Gabriely, in Haifa geboren, gründete 1986, neben ihrer Tätigkeit als erste Klarinettistin am Staatstheater Darmstadt, die Klezmergruppe „Colalaila“, mit der sie seitdem in vielen Ländern Europas Konzerte gibt. 1991 wurde sie beim größten Klezmerfestival in Zefat (Israel) mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Als „Queen of Klezmer“ nahm sie mit Colalaila auf dem Edingborough Festival 1998 eine weitere besondere Auszeichnung entgegen. Seither konzertiert sie solistisch mit diverse Bestzungen weltweit, u.A im Kammermusik Saal der Berliner Philharmonie, Alte Oper Frankfurt, die Philharmonie in Sofia/Bulgarien, Residenz München und dem Kieler Schloss.
www.irith-gabriely.com
Die renommierte und mehrfach ausgezeichnete Deutsch-Niederländische Pianistin Susanne Hardick ist eine allround Musikerin: Sie ist Solistin, Kammermusikerin, Liedbegleiterin, diplomierte Pädagogin und musikwissenschaftlich ausgebildet. Momentan setzt Susanne sich mit viel Engagement für die Förderung unseres kulturellen Erbgutes ein. Als Visionärin will sie auf die Relevanz von Musik – vor allem klassische – für unsere Gesellschaft hinweisen. Susanne ist Teil des Viva Classic Live Teams, das auf moderne Art Musik fördert. In Holland ist sie u.a. auch für ihre TV-Show LEF bekannt, in der prominente Musiker und junge Ausnahmetalenten aus dem klassischen Musikbereich zu Gast sind.
Martin Landzettel studierte Geige in Darmstadt bei Jacek Klimkiewicz (Orchesterreife) und an der MHS Trossingen bei Rudolf Rampf (Künstlerische Ausbildung). Parallel war er am Lichtenberger® Institut für Angewandte Stimmphysiologie seit der Gründung 1982 als Pädagoge tätig. 2002 übernahm er die Leitung. Er war Ausbilder und Mitarbeiter bei Forschungsprojekten in Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeitswissenschaft der TU Darmstadt. Neben einer regen Konzerttätigkeit im Bereich der klassischen Kammermusik ist er Mitglied diverser Jazz Ensembles Martin Landzettel widmet sich durch Kursveranstaltungen und Vorträgen im In- und Ausland der Entwicklung einer Instrumentalmethodik auf Grundlagen der Lichtenberger Gesangsforschung.
========================================
TICKETS
Der Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten.
(Donnerstag) 19:00
Das offene Haus - Evangelisches Forum Darmstadt
Rheinstr. 31, 64283 Darmstadt
27Okt19:30Nami Ejiri: Beethovens NeunteUraufführung / Mauro de Candia
Beethovens Neunte - Uraufführung / mit dem Dance Company Theater Osnabrück / Mauro de Candia - mit NAMI EJIRI (Klavier) DANCE COMPANY THEATER OSNABRÜCK MAURO DE CANDIA (Choreografie) Samstag, 27. Oktober 2018 Beginn: 19:30 Uhr ======================================== Uraufführung des Theaterstücks "Beethovens
Mehr Details
Beethovens Neunte
– Uraufführung / mit dem Dance Company Theater Osnabrück / Mauro de Candia –
mit
NAMI EJIRI (Klavier)
DANCE COMPANY THEATER OSNABRÜCK
MAURO DE CANDIA (Choreografie)
Samstag, 27. Oktober 2018
Beginn: 19:30 Uhr
========================================
Uraufführung des Theaterstücks “Beethovens Neunte” mit musikalischer Begleitung von Nami Ejiri am Klavier.
Mit der Vertonung der ODE AN DIE FREUDE hat Beethoven seine eigene humanistische Utopie formuliert: das Streben nach weltumspannender Freiheit und Brüderlichkeit, in Vernunft und in Freude. Zu den kardinalen Merkmalen seines Spätstils gehören Tanz, Variation und Fuge: Musikalische Parameter und Ideengehalt, die Mauro de Candia inspirieren, ein weiteres Mal mit dem Werk eines großen Komponisten in einen choreografisch-tänzerischen Dialog zu treten.
Weitere Informationen zum Stück finden Sie hier: www.theater-osnabrueck.de
=========================================
Die internationale Presse bezeichnet Nami Ejiri als Meisterin ihres Fachs. Künstlerische Reife, Intelligenz und scheinbar unerschöpfliche Energie zeichnen sie aus. Die Künstlerin vereinigt Sensibilität und Brillanz am Instrument mit der Fähigkeit das Publikum charismatisch zu fesseln.
An der Toho Gakuen School of Music in Tokyo studierte sie Klavier durfte als beste Absolventin aller japanischen Hochschulen vor der Kaiserlichen Familie von Japan spielen. Reisen zu Konzerten und Wettbewerben führten Nami Ejiri regelmäßig nach Europa und seit 1998 lebt sie in Deutschland, dem Kulturraum, dessen Musik sie besonders liebt. Sie gibt Meisterkurse im In-und Ausland und ist darüber hinaus Jurymitglied bei verschiedenen Wettbewerben. Nami Ejiri ist Preisträgerin zahlreicher internationaler Klavierwettbewerbe. Sie ist Teil des Styraburg Ensembles und arbeitet regelmäßig mit Mitgliedern der Wiener Philharmonie, der Staatskapelle Dresden, des HR-Sinfonieorchesters, des Tokyo String Quartetts und dem Konzertmeister des Concertgebouw-Orchesters Amsterdam zusammen. Darüber hinaus spielt sie regelmäßig Benefizkonzerte in Schulen und für die Opfer von Naturkatastrophen in Japan.
=========================================
TICKETS:
Karten im Vorverkauf sind hier erhältlich:
Theaterkasse und Tourist Information Osnabrück, Tel. 0541 323-2202, E-Mail
=========================================
PREISE:
Eintritt: € 26,05 bis € 54,65
(Samstag) 19:30
Theater Osnabrück Domhof 10/11 49074 Osnabrück
5. Dieburger Klaviertriologie u.a. mit Franziska Glemser (Klavier) Florian Glemser (Klavier) Sonntag, 27. Oktober 2018 Beginn ihres Auftritts: 21:00 Uhr Einlass: 17:30 Uhr ======================================= PROGRAMM Werke von W.A. Mozart, P.I: Tschaikowsky und C. Saint-Saëns
Mehr Details
5. Dieburger Klaviertriologie
u.a. mit
Franziska Glemser (Klavier)
Florian Glemser (Klavier)
Sonntag, 27. Oktober 2018
Beginn ihres Auftritts: 21:00 Uhr
Einlass: 17:30 Uhr
=======================================
PROGRAMM
Werke von W.A. Mozart, P.I: Tschaikowsky und C. Saint-Saëns
Die 5. Dieburger Klaviertrilogie spannt in diesem Jahr den musikalischen Bogen von Wolfgang A. Mozart bis Hans Zimmermann.
Den pianistischen Reigen eröffnet um 18 Uhr Susanne Hardick unter dem Titel „Klassik meets Film“, wobei klassische Werke in Filmen und die neuen Filmhit-Klassiker, wie „Fluch der Karibik“ und „Harry Potter“, erklingen werden.
Nach einer halbstündigen Pause folgt um 19.30 Uhr Sabine Simon mit der „Wanderfantasie“ von Franz Schubert und Frédéric Chopins Variationen „Là ci darem la mano“ aus der Mozart Oper „Don Giovanni“.
Zum Abschluss der Klaviertrilogie, um 21 Uhr, wird das Klavierduo Franziska und Florian Glemser Werke ihrer neuen CD für zwei Klaviere zu Gehör bringen, die Sonate D-Dur von Mozart, von Saint-Saëns die Variationen über ein Thema von Beethoven und die Nussknacker-Suite von Tschaikowsky.
=======================================
Franziska Glemser (geb. Leicht) entstammt einer Musikerfamilie, der sie eine im heutigen Musikleben selten gewordene Vielseitigkeit verdankt.
Neben dem Klavier hat sie auch Geige studiert, bildete mit ihren vier ebenfalls musizierenden Geschwistern ein heimisches Klavierquintett und arbeitete mit ihrem Vater, einem Professor für Gesang, an ihrer Sopranstimme. Für ihr Klavierspiel wurde sie mit verschiedenen internationalen Preisen ausgezeichnet. Ihr pianistischer Horizont erstreckt sich von Bach über Mozart bis in die sensibel-versponnenen Klangwelten eines Skrjabin. Franziska Glemser entlockt diesem komplexen Repertoire emotionale Zwischenfarben, die ihre künstlerische Darstellungskraft weit über virtuose Selbstdarstellung hinausheben.
www.franziskaglemser.de
Florian Glemser, seine Konzerte werden von Presse und Publikum als „kraftvoll-virtuoses
und einfühlsam wechselvolle Gestaltungserlebnis“ bezeichnet und rühmen seine Interpretationen für ihre „musikalische Tiefe“.
In einen Musikerhaushalt hineingeboren, erhielt er bereits im Alter von drei Jahren den ersten Klavierunterricht von seiner Mutter. Der Hochbegabte, als Jugendlicher ein Jazzfan, der auch als Jazzpianist von sich reden machte, bestritt sein Orchesterdebut mit dem Philharmonischen Orchester Würzburg mit – wie passend! – Gershwins “Rhapsody in Blue”.
Florian Glemsers Ausbildungsweg, in dessen Verlauf er etliche Preise und Stipendien erringen konnte, führte von der Würzburger Musikhochschule zur Royal Academy of Music in London, an die Folkwang Universität der Künste in Essen und schließlich nach Weimar an die „Franz-Liszt-Hochschule für Musik“.
www.florianglemser.de
Die Wege des jungen Ehepaares kreuzten sich schon früh im Musikstudium. In der Würzburger Frühförderung wurden sie als Kinder gemeinsam musikalisch ausgebildet, und in Essen und Weimar studierten sie beim gleichen Lehrer (Prof. Henri Sigfridsson, Prof. Grigory Gruzman). Das Klavierduo Franziska & Florian Glemser erlebte seine Geburtsstunde im Jahr 2010 bei der Uraufführung des „Valse déconstruite für Klavier zu vier Händen“ des schwedischen Komponisten Henrik Ajax in Würzburg. Der Komponist war so begeistert von der Interpretation durch die beiden deutschen Pianisten, dass er das Werk daraufhin den Musikern widmete. Franziska und Florian Glemser werden von Presse und Publikum gefeiert für ihre originellen Konzertprogramme, in denen vierhändige Klaviermusik mit solistischem Repertoire, leichtere Klänge à la Gershwin mit der Musik der klassischen Meister abwechselt. Im Jahr 2015 trat das Klavierduo Glemser u.a. im Schumannhaus Bonn und im Brucknerhaus Linz auf.
=================================
TICKETS
Kartenvorverkauf:
Dieburger Anzeiger, Mühlgasse 3, 64807 Dieburg,
Tel. 06071 – 827490 und Kartentelefon 0171 – 6336455
Kartenreservierungen auch möglich über:
info@konzertdirektionberg.de
Karten sind auch an der Abendkasse erhältlich.
==================================
PREISE
Einzelkonzert (€ 12,00)
Zwei Konzerte (€ 20,00)
Drei Recitals (€ 28,00)
Ermäßigung für Schüler, Studenten, Behinderte und Auszubildende
– Die Konzerte sind frei wählbar -.
Der ermäßigte Nachkauf ist am Konzertabend jederzeit möglich.
(Samstag) 21:00
Kulturamt der Stadt Dieburg & Konzertdirektion Berg
28Okt18:00Irith Gabriely: Church meets Synagogue
Church meets Synagogue mit IRITH GABRIELY, (Klarinette) HANS-JOACHIM DUMEIER, (Orgel) Samstag, 28. Oktober 2018 Beginn: 18:00 Uhr Einlass: 17:30 Uhr ================================= Irith Gabriely, an der Klarinette und Hans Joachim Dumeier an der Kirchenorgel bieten eine interreligiöse Begegnung auf
Mehr Details
Church meets Synagogue
mit
IRITH GABRIELY, (Klarinette)
HANS-JOACHIM DUMEIER, (Orgel)
Samstag, 28. Oktober 2018
Beginn: 18:00 Uhr
Einlass: 17:30 Uhr
=================================
Irith Gabriely, an der Klarinette und Hans Joachim Dumeier an der Kirchenorgel bieten eine interreligiöse Begegnung auf einem höchsten musikalischen Niveau. Sie geben einen Einblick in einen Musikstil, der alle Lebenslagen vertont. Von schwermutiger Melancholie und Trauer bis hin zu euphorischer Freude ist alles hörbar, was Menschen bewegt.
Seit 1997 entwickelt Irith Gabriely, international als die “Queen of Klezmer” genannt, mit ihrem Organisten Hans- Joachim Dumeier Programme für Klarinette und Orgel, welche die übliche Schemata einer Programmgestaltung sprengen, da in diesen Konzerten Klassische Musik, jüdische Komponisten und Klezmermusik in ein reizvolles Spannungsfeld gestellt werden und somit einen musikalischen-christlich-jüdischen Dialog führen.
================================
Irith Gabriely, in Haifa geboren, gründete 1986, neben ihrer Tätigkeit als erste Klarinettistin am Staatstheater Darmstadt, die Klezmergruppe „Colalaila“, mit der sie seitdem in vielen Ländern Europas Konzerte gibt. 1991 wurde sie beim größten Klezmerfestival in Zefat (Israel) mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Als „Queen of Klezmer“ nahm sie mit Colalaila auf dem Edingborough Festival 1998 eine weitere besondere Auszeichnung entgegen. Seither konzertiert sie solistisch mit diverse Bestzungen weltweit, u.A im Kammermusik Saal der Berliner Philharmonie, Alte Oper Frankfurt, die Philharmonie in Sofia/Bulgarien, Residenz München und dem Kieler Schloss.
Hans Joachim Dumeier studierte Orgel bei dem Pariser Organisten Daniel Roth. Seit 1986 ist er Kantor an der evangelischen Stadtkirche Michelstadt und konzertiert in vielen Ländern Europas sowie in den USA. Neben der künstlerischen Leitung der Michelstädter Musiknächte gilt sein besonderes Augenmerk der jüdischen Musik und Kultur. Er ist Referent des “Center of Jewish Culture and Creativity“ (Los Angeles).
========================================
Weitere Informationen zum Veranstalter und Veranstaltungsort finden Sie hier: www.evangelische-kirche-herborn.de
(Sonntag) 18:00
Herborner Kantoreiinfo@herborner-kantorei.de Herborn
November 2018
01Nov19:30Nami Ejiri: Beethovens Neuntemit dem Dance Company Theater Osnabrück / Mauro de Candia
Beethovens Neunte - mit dem Dance Company Theater Osnabrück / Mauro de Candia - mit NAMI EJIRI (Klavier) DANCE COMPANY THEATER OSNABRÜCK MAURO DE CANDIA (Choreografie) Donnerstag, 01. November 2018 Beginn: 19:30 Uhr ======================================== Uraufführung des Theaterstücks "Beethovens Neunte"
Mehr Details
Beethovens Neunte
– mit dem Dance Company Theater Osnabrück / Mauro de Candia –
mit
NAMI EJIRI (Klavier)
DANCE COMPANY THEATER OSNABRÜCK
MAURO DE CANDIA (Choreografie)
Donnerstag, 01. November 2018
Beginn: 19:30 Uhr
========================================
Uraufführung des Theaterstücks “Beethovens Neunte” mit musikalischer Begleitung von Nami Ejiri am Klavier.
Mit der Vertonung der ODE AN DIE FREUDE hat Beethoven seine eigene humanistische Utopie formuliert: das Streben nach weltumspannender Freiheit und Brüderlichkeit, in Vernunft und in Freude. Zu den kardinalen Merkmalen seines Spätstils gehören Tanz, Variation und Fuge: Musikalische Parameter und Ideengehalt, die Mauro de Candia inspirieren, ein weiteres Mal mit dem Werk eines großen Komponisten in einen choreografisch-tänzerischen Dialog zu treten.
Weitere Informationen zum Stück finden Sie hier: www.theater-osnabrueck.de
=========================================
Die internationale Presse bezeichnet Nami Ejiri als Meisterin ihres Fachs. Künstlerische Reife, Intelligenz und scheinbar unerschöpfliche Energie zeichnen sie aus. Die Künstlerin vereinigt Sensibilität und Brillanz am Instrument mit der Fähigkeit das Publikum charismatisch zu fesseln.
An der Toho Gakuen School of Music in Tokyo studierte sie Klavier durfte als beste Absolventin aller japanischen Hochschulen vor der Kaiserlichen Familie von Japan spielen. Reisen zu Konzerten und Wettbewerben führten Nami Ejiri regelmäßig nach Europa und seit 1998 lebt sie in Deutschland, dem Kulturraum, dessen Musik sie besonders liebt. Sie gibt Meisterkurse im In-und Ausland und ist darüber hinaus Jurymitglied bei verschiedenen Wettbewerben. Nami Ejiri ist Preisträgerin zahlreicher internationaler Klavierwettbewerbe. Sie ist Teil des Styraburg Ensembles und arbeitet regelmäßig mit Mitgliedern der Wiener Philharmonie, der Staatskapelle Dresden, des HR-Sinfonieorchesters, des Tokyo String Quartetts und dem Konzertmeister des Concertgebouw-Orchesters Amsterdam zusammen. Darüber hinaus spielt sie regelmäßig Benefizkonzerte in Schulen und für die Opfer von Naturkatastrophen in Japan.
=========================================
TICKETS:
Karten im Vorverkauf sind hier erhältlich:
Theaterkasse und Tourist Information Osnabrück, Tel. 0541 323-2202, E-Mail
=========================================
PREISE:
Eintritt: € 26,05 bis € 54,65
(Donnerstag) 19:30
Theater Osnabrück Domhof 10/11 49074 Osnabrück
Dezember 2018
01DezalldayIrith Gabriely: Church meets SynagogueIm Rahmen des Festivals "Chag Hachagim"
Church meets Synagogue - Im Rahmen des Festivals "Chag Hachagim" - IRITH GABRIELY, (Klarinette) HANS-JOACHIM DUMEIER, (Orgel) Samstag, 1. + 2. Dezember 2018 ================================= Beim Festival "Chag Hachagim" in Haifa feiern die 3 Weltreligionen (Judentum, Christentum & Islam)
Mehr Details
Church meets Synagogue
– Im Rahmen des Festivals “Chag Hachagim” –
IRITH GABRIELY, (Klarinette)
HANS-JOACHIM DUMEIER, (Orgel)
Samstag, 1. + 2. Dezember 2018
=================================
Beim Festival “Chag Hachagim” in Haifa feiern die 3 Weltreligionen (Judentum, Christentum & Islam) ihre Feste gemeinsam.
Irith Gabriely, an der Klarinette und Hans Joachim Dumeier an der Kirchenorgel bieten eine interreligiöse Begegnung auf einem höchsten musikalischen Niveau. Sie geben einen Einblick in einen Musikstil, der alle Lebenslagen vertont. Von schwermutiger Melancholie und Trauer bis hin zu euphorischer Freude ist alles hörbar, was Menschen bewegt.
Seit 1997 entwickelt Irith Gabriely, international als die “Queen of Klezmer” genannt, mit ihrem Organisten Hans- Joachim Dumeier Programme für Klarinette und Orgel, welche die übliche Schemata einer Programmgestaltung sprengen, da in diesen Konzerten Klassische Musik, jüdische Komponisten und Klezmermusik in ein reizvolles Spannungsfeld gestellt werden und somit einen musikalischen-christlich-jüdischen Dialog führen.
================================
Irith Gabriely, in Haifa geboren, gründete 1986, neben ihrer Tätigkeit als erste Klarinettistin am Staatstheater Darmstadt, die Klezmergruppe „Colalaila“, mit der sie seitdem in vielen Ländern Europas Konzerte gibt. 1991 wurde sie beim größten Klezmerfestival in Zefat (Israel) mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Als „Queen of Klezmer“ nahm sie mit Colalaila auf dem Edingborough Festival 1998 eine weitere besondere Auszeichnung entgegen. Seither konzertiert sie solistisch mit diverse Bestzungen weltweit, u.A im Kammermusik Saal der Berliner Philharmonie, Alte Oper Frankfurt, die Philharmonie in Sofia/Bulgarien, Residenz München und dem Kieler Schloss.
Hans Joachim Dumeier studierte Orgel bei dem Pariser Organisten Daniel Roth. Seit 1986 ist er Kantor an der evangelischen Stadtkirche Michelstadt und konzertiert in vielen Ländern Europas sowie in den USA. Neben der künstlerischen Leitung der Michelstädter Musiknächte gilt sein besonderes Augenmerk der jüdischen Musik und Kultur. Er ist Referent des “Center of Jewish Culture and Creativity“ (Los Angeles).
Dezember 1 (Samstag) - 2 (Sonntag)
Haifa City
Al Carmel Association Haifa, Israel
05Dez19:30Nami Ejiri: Beethovens Neuntemit dem Dance Company Theater Osnabrück / Mauro de Candia
Beethovens Neunte - mit dem Dance Company Theater Osnabrück / Mauro de Candia - mit NAMI EJIRI (Klavier) DANCE COMPANY THEATER OSNABRÜCK MAURO DE CANDIA (Choreografie) Mittwoch, 05. Dezember 2018 Beginn: 19:30 Uhr ======================================== Uraufführung des Theaterstücks "Beethovens Neunte"
Mehr Details
Beethovens Neunte
– mit dem Dance Company Theater Osnabrück / Mauro de Candia –
mit
NAMI EJIRI (Klavier)
DANCE COMPANY THEATER OSNABRÜCK
MAURO DE CANDIA (Choreografie)
Mittwoch, 05. Dezember 2018
Beginn: 19:30 Uhr
========================================
Uraufführung des Theaterstücks “Beethovens Neunte” mit musikalischer Begleitung von Nami Ejiri am Klavier.
Mit der Vertonung der ODE AN DIE FREUDE hat Beethoven seine eigene humanistische Utopie formuliert: das Streben nach weltumspannender Freiheit und Brüderlichkeit, in Vernunft und in Freude. Zu den kardinalen Merkmalen seines Spätstils gehören Tanz, Variation und Fuge: Musikalische Parameter und Ideengehalt, die Mauro de Candia inspirieren, ein weiteres Mal mit dem Werk eines großen Komponisten in einen choreografisch-tänzerischen Dialog zu treten.
Weitere Informationen zum Stück finden Sie hier: www.theater-osnabrueck.de
=========================================
Die internationale Presse bezeichnet Nami Ejiri als Meisterin ihres Fachs. Künstlerische Reife, Intelligenz und scheinbar unerschöpfliche Energie zeichnen sie aus. Die Künstlerin vereinigt Sensibilität und Brillanz am Instrument mit der Fähigkeit das Publikum charismatisch zu fesseln.
An der Toho Gakuen School of Music in Tokyo studierte sie Klavier durfte als beste Absolventin aller japanischen Hochschulen vor der Kaiserlichen Familie von Japan spielen. Reisen zu Konzerten und Wettbewerben führten Nami Ejiri regelmäßig nach Europa und seit 1998 lebt sie in Deutschland, dem Kulturraum, dessen Musik sie besonders liebt. Sie gibt Meisterkurse im In-und Ausland und ist darüber hinaus Jurymitglied bei verschiedenen Wettbewerben. Nami Ejiri ist Preisträgerin zahlreicher internationaler Klavierwettbewerbe. Sie ist Teil des Styraburg Ensembles und arbeitet regelmäßig mit Mitgliedern der Wiener Philharmonie, der Staatskapelle Dresden, des HR-Sinfonieorchesters, des Tokyo String Quartetts und dem Konzertmeister des Concertgebouw-Orchesters Amsterdam zusammen. Darüber hinaus spielt sie regelmäßig Benefizkonzerte in Schulen und für die Opfer von Naturkatastrophen in Japan.
=========================================
TICKETS:
Karten im Vorverkauf sind hier erhältlich:
Theaterkasse und Tourist Information Osnabrück, Tel. 0541 323-2202, E-Mail
=========================================
PREISE:
Eintritt: € 26,05 bis € 54,65
(Mittwoch) 19:30
Theater Osnabrück Domhof 10/11 49074 Osnabrück
08Dez19:30Nami Ejiri: Beethovens Neuntemit dem Dance Company Theater Osnabrück / Mauro de Candia
Beethovens Neunte - mit dem Dance Company Theater Osnabrück / Mauro de Candia - mit NAMI EJIRI (Klavier) DANCE COMPANY THEATER OSNABRÜCK MAURO DE CANDIA (Choreografie) Samstag, 08. Dezember 2018 Beginn: 19:30 Uhr ======================================== Uraufführung des Theaterstücks "Beethovens Neunte"
Mehr Details
Beethovens Neunte
– mit dem Dance Company Theater Osnabrück / Mauro de Candia –
mit
NAMI EJIRI (Klavier)
DANCE COMPANY THEATER OSNABRÜCK
MAURO DE CANDIA (Choreografie)
Samstag, 08. Dezember 2018
Beginn: 19:30 Uhr
========================================
Uraufführung des Theaterstücks “Beethovens Neunte” mit musikalischer Begleitung von Nami Ejiri am Klavier.
Mit der Vertonung der ODE AN DIE FREUDE hat Beethoven seine eigene humanistische Utopie formuliert: das Streben nach weltumspannender Freiheit und Brüderlichkeit, in Vernunft und in Freude. Zu den kardinalen Merkmalen seines Spätstils gehören Tanz, Variation und Fuge: Musikalische Parameter und Ideengehalt, die Mauro de Candia inspirieren, ein weiteres Mal mit dem Werk eines großen Komponisten in einen choreografisch-tänzerischen Dialog zu treten.
Weitere Informationen zum Stück finden Sie hier: www.theater-osnabrueck.de
=========================================
Die internationale Presse bezeichnet Nami Ejiri als Meisterin ihres Fachs. Künstlerische Reife, Intelligenz und scheinbar unerschöpfliche Energie zeichnen sie aus. Die Künstlerin vereinigt Sensibilität und Brillanz am Instrument mit der Fähigkeit das Publikum charismatisch zu fesseln.
An der Toho Gakuen School of Music in Tokyo studierte sie Klavier durfte als beste Absolventin aller japanischen Hochschulen vor der Kaiserlichen Familie von Japan spielen. Reisen zu Konzerten und Wettbewerben führten Nami Ejiri regelmäßig nach Europa und seit 1998 lebt sie in Deutschland, dem Kulturraum, dessen Musik sie besonders liebt. Sie gibt Meisterkurse im In-und Ausland und ist darüber hinaus Jurymitglied bei verschiedenen Wettbewerben. Nami Ejiri ist Preisträgerin zahlreicher internationaler Klavierwettbewerbe. Sie ist Teil des Styraburg Ensembles und arbeitet regelmäßig mit Mitgliedern der Wiener Philharmonie, der Staatskapelle Dresden, des HR-Sinfonieorchesters, des Tokyo String Quartetts und dem Konzertmeister des Concertgebouw-Orchesters Amsterdam zusammen. Darüber hinaus spielt sie regelmäßig Benefizkonzerte in Schulen und für die Opfer von Naturkatastrophen in Japan.
Weitere Informationen: www.namiejiri.com
=========================================
TICKETS:
Karten im Vorverkauf sind hier erhältlich:
Theaterkasse und Tourist Information Osnabrück, Tel. 0541 323-2202, E-Mail
=========================================
PREISE:
Eintritt: € 26,05 bis € 54,65
(Samstag) 19:30
Theater Osnabrück Domhof 10/11 49074 Osnabrück
Musica Judaica - Kammermusik vom Feinsten, jüdischer Komponisten, bis hin zu Klezmermusik - mit IRITH GABRIELY (Klarinette, Saxophon, Vocals) IRINA LOSKOVA, (Klavier) Samstag, 8. Dezember 2018 Beginn: 20:00 Uhr Einlass: 19:30 Uhr ================================= Das Duo Irith Gabriely und Irina
Mehr Details
Musica Judaica
– Kammermusik vom Feinsten, jüdischer Komponisten, bis hin zu Klezmermusik –
mit
IRITH GABRIELY (Klarinette, Saxophon, Vocals)
IRINA LOSKOVA, (Klavier)
Samstag, 8. Dezember 2018
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:30 Uhr
=================================
Das Duo Irith Gabriely und Irina Loskova spielt am Samstag, 8.12.2018 um 20 Uhr in der Friedrichstadtkirche im Französischen Dom am Gendarmenmarkt in Berlin. “Musica Judaica” Kammermusik vom Feinsten, jüdische Komponisten bis hin zu Klezmermusik.
================================
Irith Gabriely, in Haifa geboren, gründete 1986, neben ihrer Tätigkeit als erste Klarinettistin am Staatstheater Darmstadt, die Klezmergruppe „Colalaila“, mit der sie seitdem in vielen Ländern Europas Konzerte gibt. 1991 wurde sie beim größten Klezmerfestival in Zefat (Israel) mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Als „Queen of Klezmer“ nahm sie mit Colalaila auf dem Edingborough Festival 1998 eine weitere besondere Auszeichnung entgegen. Seither konzertiert sie solistisch mit diverse Bestzungen weltweit, u.A im Kammermusik Saal der Berliner Philharmonie, Alte Oper Frankfurt, die Philharmonie in Sofia/Bulgarien, Residenz München und dem Kieler Schloss.
www.irith-gabriely.com
Irina Loskova, russische Pianistin, ist anerkannte Kammermusikerin und eine gefragte Gesangsbegleiterin, u.a. auch einer Vielzahl international reüssierender Opern- und Konzertsänger. Es ist das Superiore, das den künstlerischen Werdegang der aus Russland stammenden Pianistin Irina Loskova kennzeichnet. Es manifestiert sich anlässlich ihrer Auftritte in uneingeschränkter Kompetenz, beeindruckender Vielseitigkeit und faszinierender Überzeugungskraft. Sie erhielt bereits als Vierjährige Klavierunterricht und hatte mit neun Jahren – als Wunderkind gefeiert – ihr erstes öffentliches Konzert.Dank ihrer klassisch-russischen Ausbildung auf der Grundlage der sogenannten Neuhaus-Schule, die sie am renommierten Moskauer Institut „Gnessin“ bei Prof. Jury Ponizovkin erhielt und 1999 abschloss, erlangte sie vor allem für die werktreue Wiedergabe der Klavierliteratur der Deutschen Romantik stilistische Sicherheit. Durch ihre weiteren Studien in Saarbrücken (Prof. Blankenheim)und Karlsruhe sowie Einstudierungen in Paris (Francois-René Duchàble und Jean-Francois Heisser) hat sie diese Fähigkeit auf alle anderen Gebiete der Klassik und bis in die Moderne ausweiten können und sogar auf den mit Klezmer vermischten jüdischen Jazz ausgedehnt.
==================================
TICKETS
Weitere Informationen folgen.
(Samstag) 20:00
Französische Friedrichstadtkirche
Gendarmenmarkt 5
10Dez20:00Nami Ejiri: 3. Sinfoniekonzert - Klang_Raummit dem Osnabrücker Symphonieorchester
3. Sinfoniekonzert - Klang_Raum - mit NAMI EJIRI (Klavier) OSNABRÜCKER SYMPHONIEORCHESTER MARC NIEMANN (Dirigent) MAXIMILIAN MEIER (Moderation) Montag, 10. Dezember 2018 Beginn: 20:00 Uhr Einlass: 19:30 Uhr ======================================== Giovanni Gabrieli - CANZON A 20 Ludwig van Beethoven - Klaviersonate Nr. 14 op. 27 (
Mehr Details
3. Sinfoniekonzert
– Klang_Raum –
mit
NAMI EJIRI (Klavier)
OSNABRÜCKER SYMPHONIEORCHESTER
MARC NIEMANN (Dirigent)
MAXIMILIAN MEIER (Moderation)
Montag, 10. Dezember 2018
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:30 Uhr
========================================
Giovanni Gabrieli – CANZON A 20
Ludwig van Beethoven – Klaviersonate Nr. 14 op. 27 (MONDSCHEINSONATE), 1. Satz
Gyorgy Kurtág – QUASI UNA FANTASIA
Richard Wagner – VORSPIEL und KARFREITAGSZAUBER aus PARSIFAL
Charles Ives – CENTRAL PARK IN THE DARK und THE UNANSWERED QUESTION
Arthur Honegger – PACIFIC 231
Im 3. Sinfoniekonzert fokussiert sich das Osnabrücker Symphonieorchester auf Werke, die per se die Orchesterstrukturen aufbrechen und den Zuhörenden zum Teilhabenden eines ungewöhnlichen Klangerlebnisses werden zu lassen.
=========================================
Die internationale Presse bezeichnet Nami Ejiri als Meisterin ihres Fachs. Künstlerische Reife, Intelligenz und scheinbar unerschöpfliche Energie zeichnen sie aus. Die Künstlerin vereinigt Sensibilität und Brillanz am Instrument mit der Fähigkeit das Publikum charismatisch zu fesseln.
An der Toho Gakuen School of Music in Tokyo studierte sie Klavier durfte als beste Absolventin aller japanischen Hochschulen vor der Kaiserlichen Familie von Japan spielen. Reisen zu Konzerten und Wettbewerben führten Nami Ejiri regelmäßig nach Europa und seit 1998 lebt sie in Deutschland, dem Kulturraum, dessen Musik sie besonders liebt. Sie gibt Meisterkurse im In-und Ausland und ist darüber hinaus Jurymitglied bei verschiedenen Wettbewerben. Nami Ejiri ist Preisträgerin zahlreicher internationaler Klavierwettbewerbe. Sie ist Teil des Styraburg Ensembles und arbeitet regelmäßig mit Mitgliedern der Wiener Philharmonie, der Staatskapelle Dresden, des HR-Sinfonieorchesters, des Tokyo String Quartetts und dem Konzertmeister des Concertgebouw-Orchesters Amsterdam zusammen. Darüber hinaus spielt sie regelmäßig Benefizkonzerte in Schulen und für die Opfer von Naturkatastrophen in Japan.
Weitere Informationen: www.namiejiri.com
(Montag) 20:00
Theater Osnabrück Domhof 10/11 49074 Osnabrück
18Dez19:30Nami Ejiri: Beethovens Neuntemit dem Dance Company Theater Osnabrück / Mauro de Candia
Beethovens Neunte - mit dem Dance Company Theater Osnabrück / Mauro de Candia - mit NAMI EJIRI (Klavier) DANCE COMPANY THEATER OSNABRÜCK MAURO DE CANDIA (Choreografie) Dienstag, 18. Dezember 2018 Beginn: 19:30 Uhr ======================================== Uraufführung des Theaterstücks "Beethovens Neunte"
Mehr Details
Beethovens Neunte
– mit dem Dance Company Theater Osnabrück / Mauro de Candia –
mit
NAMI EJIRI (Klavier)
DANCE COMPANY THEATER OSNABRÜCK
MAURO DE CANDIA (Choreografie)
Dienstag, 18. Dezember 2018
Beginn: 19:30 Uhr
========================================
Uraufführung des Theaterstücks “Beethovens Neunte” mit musikalischer Begleitung von Nami Ejiri am Klavier.
Mit der Vertonung der ODE AN DIE FREUDE hat Beethoven seine eigene humanistische Utopie formuliert: das Streben nach weltumspannender Freiheit und Brüderlichkeit, in Vernunft und in Freude. Zu den kardinalen Merkmalen seines Spätstils gehören Tanz, Variation und Fuge: Musikalische Parameter und Ideengehalt, die Mauro de Candia inspirieren, ein weiteres Mal mit dem Werk eines großen Komponisten in einen choreografisch-tänzerischen Dialog zu treten.
Weitere Informationen zum Stück finden Sie hier: www.theater-osnabrueck.de
=========================================
Die internationale Presse bezeichnet Nami Ejiri als Meisterin ihres Fachs. Künstlerische Reife, Intelligenz und scheinbar unerschöpfliche Energie zeichnen sie aus. Die Künstlerin vereinigt Sensibilität und Brillanz am Instrument mit der Fähigkeit das Publikum charismatisch zu fesseln.
An der Toho Gakuen School of Music in Tokyo studierte sie Klavier durfte als beste Absolventin aller japanischen Hochschulen vor der Kaiserlichen Familie von Japan spielen. Reisen zu Konzerten und Wettbewerben führten Nami Ejiri regelmäßig nach Europa und seit 1998 lebt sie in Deutschland, dem Kulturraum, dessen Musik sie besonders liebt. Sie gibt Meisterkurse im In-und Ausland und ist darüber hinaus Jurymitglied bei verschiedenen Wettbewerben. Nami Ejiri ist Preisträgerin zahlreicher internationaler Klavierwettbewerbe. Sie ist Teil des Styraburg Ensembles und arbeitet regelmäßig mit Mitgliedern der Wiener Philharmonie, der Staatskapelle Dresden, des HR-Sinfonieorchesters, des Tokyo String Quartetts und dem Konzertmeister des Concertgebouw-Orchesters Amsterdam zusammen. Darüber hinaus spielt sie regelmäßig Benefizkonzerte in Schulen und für die Opfer von Naturkatastrophen in Japan.
Weitere Informationen: www.namiejiri.com
=========================================
TICKETS:
Karten im Vorverkauf sind hier erhältlich:
Theaterkasse und Tourist Information Osnabrück, Tel. 0541 323-2202, E-Mail
=========================================
PREISE:
Eintritt: € 26,05 bis € 54,65
(Dienstag) 19:30
Theater Osnabrück Domhof 10/11 49074 Osnabrück
20Dez19:30Klavierduo Glemser: Homburger MeisterkonzerteMEISTER VON MORGEN
Homburger Meisterkonzerte - Meister von Morgen - mit FRANZISKA & FLORIAN GLEMSER (Klavier) Donnerstag, 20. Dezember 2018 Beginn: 20:00 Uhr Einlass: 19:30 Uhr ========================================= PROGRAMM - Änderung des Programms! - J. Haydn: Sonate in Es-Dur (Florian Glemser) R.
Mehr Details
Homburger Meisterkonzerte
– Meister von Morgen –
mit
FRANZISKA & FLORIAN GLEMSER (Klavier)
Donnerstag, 20. Dezember 2018
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:30 Uhr
=========================================
PROGRAMM – Änderung des Programms! –
J. Haydn: Sonate in Es-Dur (Florian Glemser)
R. Schumann: Bilder aus Osten op. 66
— Pause —
C. Debussy: Images Band I (Florian Glemser)
G. Bizet: Jeux d´enfants
=========================================
Franziska Glemser (geb. Leicht) entstammt einer Musikerfamilie, der sie eine im heutigen Musikleben selten gewordene Vielseitigkeit verdankt.
Neben dem Klavier hat sie auch Geige studiert, bildete mit ihren vier ebenfalls musizierenden Geschwistern ein heimisches Klavierquintett und arbeitete mit ihrem Vater, einem Professor für Gesang, an ihrer Sopranstimme. Für ihr Klavierspiel wurde sie mit verschiedenen internationalen Preisen ausgezeichnet. Ihr pianistischer Horizont erstreckt sich von Bach über Mozart bis in die sensibel-versponnenen Klangwelten eines Skrjabin. Franziska Glemser entlockt diesem komplexen Repertoire emotionale Zwischenfarben, die ihre künstlerische Darstellungskraft weit über virtuose Selbstdarstellung hinausheben.
www.franziskaglemser.de
Florian Glemser, seine Konzerte werden von Presse und Publikum als „kraftvoll-virtuoses
und einfühlsam wechselvolle Gestaltungserlebnis“ bezeichnet und rühmen seine Interpretationen für ihre „musikalische Tiefe“.
In einen Musikerhaushalt hineingeboren, erhielt er bereits im Alter von drei Jahren den ersten Klavierunterricht von seiner Mutter. Der Hochbegabte, als Jugendlicher ein Jazzfan, der auch als Jazzpianist von sich reden machte, bestritt sein Orchesterdebut mit dem Philharmonischen Orchester Würzburg mit – wie passend! – Gershwins “Rhapsody in Blue”.
Florian Glemsers Ausbildungsweg, in dessen Verlauf er etliche Preise und Stipendien erringen konnte, führte von der Würzburger Musikhochschule zur Royal Academy of Music in London, an die Folkwang Universität der Künste in Essen und schließlich nach Weimar an die „Franz-Liszt-Hochschule für Musik“.
www.florianglemser.de
Die Wege des jungen Ehepaares kreuzten sich schon früh im Musikstudium. In der Würzburger
Frühförderung wurden sie als Kinder gemeinsam musikalisch ausgebildet, und in Essen und Weimar
studierten sie beim gleichen Lehrer (Prof. Henri Sigfridsson, Prof. Grigory Gruzman). Das Klavierduo Franziska & Florian Glemser erlebte seine Geburtsstunde im Jahr 2010 bei der Uraufführung des „Valse déconstruite für Klavier zu vier Händen“ des schwedischen Komponisten Henrik Ajax in Würzburg. Der Komponist war so begeistert von der Interpretation durch die beiden deutschen Pianisten, dass er das Werk daraufhin den Musikern widmete.
Franziska und Florian Glemser werden von Presse und Publikum gefeiert für ihre originellen Konzertprogramme, in denen vierhändige Klaviermusik mit solistischem Repertoire, leichtere Klänge à la Gershwin mit der Musik der klassischen Meister abwechselt. Im Jahr 2015 trat das Klavierduo Glemser u.a. im Schumannhaus Bonn und im Brucknerhaus Linz auf.
=========================================
TICKETS
Karten können im Vorverkauf über den Ticketanbieter “Ticket Regional” käuflich erworben werden:
www.ticket-regional.de
=========================================
PREISE
Kategorie 1
Normalpreis: € 23,00
Ermäßigt: € 20,70 (Inhaber der Saarpfalz-Card)
€ 11,50 (Schüler, Studenten & Inhaber eines Behindertenausweises)
Kategorie 2
Normalpreis: € 21,00
Ermäßigt: € 18,90 (Inhaber der Saarpfalz-Card)
€ 10,50 (Schüler, Studenten & Inhaber eines Behindertenausweises)
(Donnerstag) 19:30
Kulturzentrum, Saalbau, Homburg
Zweibrücker Str. 22, 66424 Homburg
Homburger Kulturgesellschaft gGmbHstadt@homburg.de Am Forum 5 66424 Homburg
Das große Silvesterkonzert in der Meistersinghalle Nürnberg - mit dem Leipziger Symphonieorchester - Mit ROMAN KUPERSCHMIDT (Klarinette) LEIPZIGER SYMPHONIEORCHESTER NICOLAS KRÜGER (Dirigent) Montag, 31. Dezember 2018 Beginn: 18:00 Uhr Einlass: 17:30 Uhr ========================================= Das Leipziger Symphonieorchester feierte im Jahr 2013
Mehr Details
Das große Silvesterkonzert in der Meistersinghalle Nürnberg
– mit dem Leipziger Symphonieorchester –
Mit
ROMAN KUPERSCHMIDT (Klarinette)
LEIPZIGER SYMPHONIEORCHESTER
NICOLAS KRÜGER (Dirigent)
Montag, 31. Dezember 2018
Beginn: 18:00 Uhr
Einlass: 17:30 Uhr
=========================================
Das Leipziger Symphonieorchester feierte im Jahr 2013 das 50jährige Bestehen. In all diesen Jahren hat sich zwar gelegentlich der Name geändert, nicht aber die Funktion. Als Staatliches Orchester des Bezirkes Leipzig im Jahr 1963 gegründet, gehören Konzerte ebenso zum Alltag der Musiker wie CD-Produktionen sowie eine enge Zusammenarbeit mit den Musikhochschulen in Leipzig und Weimar. Mit der Neuprofilierung des Orchesters durch die Verpflichtung hervorragend ausgebildeter Musiker/innen ist es dem Leipziger Symphonieorchester gelungen, an künstlerischer Ausstrahlung zu gewinnen. Die dynamische Leistungsentwicklung ist auch ein Verdienst der musikalischen Leiter, die mit ihrer kontinuierlichen Arbeit und attraktiven Programmen die Qualität und das Ansehen des Orchesters stetig verbesserten. Auftritte beim „Usedomer Musikfestival“, den „Darß Classic Nights“, auf der Blumeninsel Mainau, der Berliner Waldbühne sowie im Gewandhaus zu Leipzig belegen dies eindrucksvoll. Gastspielreisen führten das Orchester nach Polen, Bulgarien, Italien, die Niederlande, in die Schweiz, nach Südkorea und Mexiko.
Ein Konzert des jüdischen Musikers Roman Kuperschmidt ist das unmittelbare Erleben jüdischer Musik im wahren Sinne der Bedeutung des Wortes Klezmer, – „Melodie-Instrument“. Seine Klarinette wird zur lebendigen, beseelten Verkörperung der Melodie. Er umspielt sie bis sie beginnt zu fließen, öffnet die Musik zärtlich und behutsam, offenbart sie in ihrer feinen Schönheit. Der von der Presse als „Russischer Edelstein“ bezeichneter Ausnahme-Klarinettist wurde 1974 in Russland geboren und zählte zu den bekanntesten Nachwuchstalenten Russlands. Internationale Anerkennung erhielt Roman Kuperschmidt 1995, als er mit dem Grand-Prix des renommierten Internationalen Klarinettenwettbewerb Moskau ausgezeichnet wurde. Er ist auf zahlreichen von der Kritik hochgelobten Rundfunkaufnahmen und auf CD-Einspielungen zu hören und ist bei vielen großen Internationalen Festivals wie z. B. „Al Bustan Music Festival Beirut“, als Solist und Kammermusiker zu Gast.
Weitere Infos zu Roman Kuperschmidt:
==========================================
TICKETS
Die Karten können über den Ticketanbieter EVENTIM käuflich erworben werden:
www.eventim.de
==========================================
PREISE
Kategorie 1: € 70,85
Kategorie 2: € 65,10
Kategorie 3: € 59,35
Kategorie 4: € 53,60
Kategorie 5: € 47,85
Kategorie 6: € 36,35
(Montag) 18:00
Meistersingerhalle Nürnberg
Münchener Straße 21, 90478 Nürnberg
Stadt Nürnberg Münchener Straße 21, 90478 Nürnberg
Januar 2019
01Jan17:00Roman Kuperschmidt: NeujahrskonzertKonzert zusammen mit dem Leipziger Symphonieorchester
Neujahrskonzert mit dem Leipziger Symphonieorchester Mit ROMAN KUPERSCHMIDT (Klarinette) LEIPZIGER SYMPHONIEORCHESTER NICOLAS KRÜGER (Dirigent) Dienstag, 01. Januar 2019 Beginn: 17:00 Uhr Einlass: 16:30 Uhr ========================================= PROGRAMM Felix Mendelssohn Bartholdy - Hebriden-Ouvertüre Wolfgang Amadeus Mozart - Konzert für Klarinette und Orchester - P A
Mehr Details
Neujahrskonzert mit dem Leipziger Symphonieorchester
Mit
ROMAN KUPERSCHMIDT (Klarinette)
LEIPZIGER SYMPHONIEORCHESTER
NICOLAS KRÜGER (Dirigent)
Dienstag, 01. Januar 2019
Beginn: 17:00 Uhr
Einlass: 16:30 Uhr
=========================================
PROGRAMM
Felix Mendelssohn Bartholdy – Hebriden-Ouvertüre
Wolfgang Amadeus Mozart – Konzert für Klarinette und Orchester
– P A U S E –
Antonin Dvorak – Ouvertüre „In der Natur“
Peter I. Tschaikowski – Polonaise aus „Eugen Onegin“
Johannes Brahms – Ungarische Tänze Nr. 5 und 6
Edvard Grieg – „Peer-Gynt-Suite” Nr. 1
Änderungen vorbehalten!
=========================================
Das Leipziger Symphonieorchester feierte im Jahr 2013 das 50jährige Bestehen. In all diesen Jahren hat sich zwar gelegentlich der Name geändert, nicht aber die Funktion. Als Staatliches Orchester des Bezirkes Leipzig im Jahr 1963 gegründet, gehören Konzerte ebenso zum Alltag der Musiker wie CD-Produktionen sowie eine enge Zusammenarbeit mit den Musikhochschulen in Leipzig und Weimar. Mit der Neuprofilierung des Orchesters durch die Verpflichtung hervorragend ausgebildeter Musiker/innen ist es dem Leipziger Symphonieorchester gelungen, an künstlerischer Ausstrahlung zu gewinnen. Die dynamische Leistungsentwicklung ist auch ein Verdienst der musikalischen Leiter, die mit ihrer kontinuierlichen Arbeit und attraktiven Programmen die Qualität und das Ansehen des Orchesters stetig verbesserten. Auftritte beim „Usedomer Musikfestival“, den „Darß Classic Nights“, auf der Blumeninsel Mainau, der Berliner Waldbühne sowie im Gewandhaus zu Leipzig belegen dies eindrucksvoll. Gastspielreisen führten das Orchester nach Polen, Bulgarien, Italien, die Niederlande, in die Schweiz, nach Südkorea und Mexiko.
Ein Konzert des jüdischen Musikers Roman Kuperschmidt ist das unmittelbare Erleben jüdischer Musik im wahren Sinne der Bedeutung des Wortes Klezmer, – „Melodie-Instrument“. Seine Klarinette wird zur lebendigen, beseelten Verkörperung der Melodie. Er umspielt sie bis sie beginnt zu fließen, öffnet die Musik zärtlich und behutsam, offenbart sie in ihrer feinen Schönheit. Der von der Presse als „Russischer Edelstein“ bezeichneter Ausnahme-Klarinettist wurde 1974 in Russland geboren und zählte zu den bekanntesten Nachwuchstalenten Russlands. Internationale Anerkennung erhielt Roman Kuperschmidt 1995, als er mit dem Grand-Prix des renommierten Internationalen Klarinettenwettbewerb Moskau ausgezeichnet wurde. Er ist auf zahlreichen von der Kritik hochgelobten Rundfunkaufnahmen und auf CD-Einspielungen zu hören und ist bei vielen großen Internationalen Festivals wie z. B. „Al Bustan Music Festival Beirut“, als Solist und Kammermusiker zu Gast.
Weitere Infos zu Roman Kuperschmidt:
==========================================
TICKETS
Eintritt: € 17,00 – € 36,00
(inkl. Freigetränk und Garderobe)
(Dienstag) 17:00
Schaubergwerk "Volle Rose"
Schortestraße 57, 98693 Ilmenau
Stadtverwaltung Ilmenaufesthalle@ilmenau.de Naumannstraße 22, 98693 Ilmenau
18Jan19:30Nami Ejiri: Beethovens Neuntemit dem Dance Company Theater Osnabrück / Mauro de Candia
Beethovens Neunte - mit dem Dance Company Theater Osnabrück / Mauro de Candia - mit NAMI EJIRI (Klavier) DANCE COMPANY THEATER OSNABRÜCK MAURO DE CANDIA (Choreografie) Freitag, 18. Januar 2019 Beginn: 19:30 Uhr ======================================== Uraufführung des Theaterstücks "Beethovens Neunte"
Mehr Details
Beethovens Neunte
– mit dem Dance Company Theater Osnabrück / Mauro de Candia –
mit
NAMI EJIRI (Klavier)
DANCE COMPANY THEATER OSNABRÜCK
MAURO DE CANDIA (Choreografie)
Freitag, 18. Januar 2019
Beginn: 19:30 Uhr
========================================
Uraufführung des Theaterstücks “Beethovens Neunte” mit musikalischer Begleitung von Nami Ejiri am Klavier.
Mit der Vertonung der ODE AN DIE FREUDE hat Beethoven seine eigene humanistische Utopie formuliert: das Streben nach weltumspannender Freiheit und Brüderlichkeit, in Vernunft und in Freude. Zu den kardinalen Merkmalen seines Spätstils gehören Tanz, Variation und Fuge: Musikalische Parameter und Ideengehalt, die Mauro de Candia inspirieren, ein weiteres Mal mit dem Werk eines großen Komponisten in einen choreografisch-tänzerischen Dialog zu treten.
Weitere Informationen zum Stück finden Sie hier: www.theater-osnabrueck.de
=========================================
Die internationale Presse bezeichnet Nami Ejiri als Meisterin ihres Fachs. Künstlerische Reife, Intelligenz und scheinbar unerschöpfliche Energie zeichnen sie aus. Die Künstlerin vereinigt Sensibilität und Brillanz am Instrument mit der Fähigkeit das Publikum charismatisch zu fesseln.
An der Toho Gakuen School of Music in Tokyo studierte sie Klavier durfte als beste Absolventin aller japanischen Hochschulen vor der Kaiserlichen Familie von Japan spielen. Reisen zu Konzerten und Wettbewerben führten Nami Ejiri regelmäßig nach Europa und seit 1998 lebt sie in Deutschland, dem Kulturraum, dessen Musik sie besonders liebt. Sie gibt Meisterkurse im In-und Ausland und ist darüber hinaus Jurymitglied bei verschiedenen Wettbewerben. Nami Ejiri ist Preisträgerin zahlreicher internationaler Klavierwettbewerbe. Sie ist Teil des Styraburg Ensembles und arbeitet regelmäßig mit Mitgliedern der Wiener Philharmonie, der Staatskapelle Dresden, des HR-Sinfonieorchesters, des Tokyo String Quartetts und dem Konzertmeister des Concertgebouw-Orchesters Amsterdam zusammen. Darüber hinaus spielt sie regelmäßig Benefizkonzerte in Schulen und für die Opfer von Naturkatastrophen in Japan.
Weitere Informationen: www.namiejiri.com
=========================================
TICKETS:
Karten im Vorverkauf sind hier erhältlich:
Theaterkasse und Tourist Information Osnabrück, Tel. 0541 323-2202, E-Mail
=========================================
PREISE:
Eintritt: € 26,05 bis € 54,65
(Freitag) 19:30
Theater Osnabrück Domhof 10/11 49074 Osnabrück